Kolumne 2: Die Welt der irrationalen Zahlen

Ich war ja lange ein grosser Fan von Noten. Also nicht Musiknoten, dort bin ich ein Analphabet – oder Illetrist würde man heute sagen. Ich bin also genauso unfähig, ein einfaches Lied auf dem Klavier oder der Gitarre zu begleiten, wie irgendwo in China einen Chai Latte zu bestellen. Aber eben, ich meine die Schulnoten.

WeiterlesenKolumne 2: Die Welt der irrationalen Zahlen

Interview mit Martina Bircher

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:News

Würde die Aargauer Regierungsratskandidatin, Nationalrätin Martina Bircher (SVP) am 20. Oktober in die Bildungsdirektion gewählt und den scheidenden Alex Hürzeler ersetzen, käme es zu einer Kurskorrektur bei der Aargauer Volksschule. Die 40-jährige Nationalrätin präsentiert einen 10-Punkte-Plan (siehe PDF), der bei den grössten derzeitigen Problemzonen der Volksschule ansetzt und grösstenteils den Forderungen des Lehrernetzwerks Schweiz entspricht.

WeiterlesenInterview mit Martina Bircher

Offener Brief bezüglich Lehrermangel

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:News
  • Beitrags-Kommentare:0 Kommentare

In Anbetracht der nicht enden wollenden Diskussionen um den Lehrermangel hat das Lehrernetzwerk Schweiz die Bildungskommission des Nationalrats angeschrieben. Wir fordern die Mitglieder auf, der Standesinitiative des Kantons St. Gallen zuzustimmen, welche eine Senkung der Hürden der Pädagogischen Hochschulen für Berufsmaturanden fordert.

WeiterlesenOffener Brief bezüglich Lehrermangel

Erfolgsmodell Volksschule – Zehn Punkte zur Wiederbelebung dieses Schweizer Traditionsinstituts mit Zukunft

Die Volksschule ist unter Druck: Schwierige Schüler, schwierige Eltern, schwierige Bildungspolitiker, ein schwieriges gesellschaftliches Umfeld machen ihr das Leben schwer. Und doch darf man, bei allen Schwierigkeiten, feststellen: Die Volksschule, von manchen als Auslaufmodell betrachtet, ist ein Traditionsinstitut mit Zukunft – wenn sie sich darauf besinnt, was man ihre Erfolgsformel nennen könnte. Zehn Punkte sind dabei entscheidend.

WeiterlesenErfolgsmodell Volksschule – Zehn Punkte zur Wiederbelebung dieses Schweizer Traditionsinstituts mit Zukunft

Lehrer, Helden unserer Zeit

Von A bis Z, von Aargau bis Zürich hat die Schule wieder begonnen. Gleichzeitig hat die bildungspolitische Debatte Fahrt aufgenommen. Die Schule beschäftigt, alle haben einen gewissen Bezug dazu: ob als Schüler, als Eltern, als Lehrer oder als Ehemalige. Es ist wie beim Fussball: Jeder redet mit, und das ist gut so.

WeiterlesenLehrer, Helden unserer Zeit

Häufig gestellte Fragen

Unser Rechtsvertreter MLAaw Artur Terekhov hat 16 themenbezogene Fragen und Antworten aufgearbeitet: Nützliche Praxistipps zum Lehrpersonalrecht, den Rechten und Pflichten im Schulbetrieb, zu Schule und KESB, zu den Alternativen zum staatlichen Schulwesen und zu politisch brisanten Themenfeldern.

WeiterlesenHäufig gestellte Fragen