Kolumne 3: Die Last der Unendlichkeit

Manchmal passiert es einem, dass man als Lehrer einem Schüler etwas erklärt, vielleicht zum fünften Mal, und plötzlich fühlt man sich um Jahre zurückversetzt und merkt: Dieser verzweifelte Schüler da, der die Thematik noch immer nicht verstanden hat, das bin ja ich. So geht es mir oft. Und zwar im Mathematikunterricht.

Mit Ausnahme meiner Sekundarschulzeit stand ich mit diesem Fach auf Kriegsfuss und verstand sehr oft mehr Bahnhof als irgend etwas anderes. Und dass aus meiner Oberstufenzeit drei goldene Mathematikjahre wurden, lag weniger an meinen Fähigkeiten als an meinem Lehrer. Ich muss es zugeben: Dieser unglaublich behutsame und wundervolle Mensch, der mich auch drei Jahre als Klassenlehrer begleitete, hat mich, den Vaterlosen, geprägt wie kaum ein anderer Mann, und ich habe bis heute selten jemanden erlebt mit einer solchen Geduld, Zuneigung und Gütigkeit.

Er ist auch Grund und Ursprung, dass ich selbst zum Lehrer geworden bin. Und im Besonderen auch dafür, dass ich heute Mathematik unterrichte. Denn wenn es möglich war, einem wie mir die Mathematik irgendwie begreiflich zu machen, so kann es so etwas wie hoffnungslose Fälle nicht geben.
Und doch, bei vielen Schülern löst dieses Fach während der gesamten Schulkarriere im besten Fall Frust, im schlimmeren Grauen bis nacktes Entsetzen aus, denn die Mathematik ist stets verbunden mit einer grossen Last – der Last der Unendlichkeit nämlich. Denn auf die Frage, was eins und eins ergibt, gibt es genau eine korrekte Antwort. Und unendlich viele falsche. Da ist es nichts als verständlich, dass, wenn die Chancen auf Erfolg bei eins zu unendlich stehen, viele es gar nicht versuchen mögen und die Segel schon mal vorsorglich streichen.

Ich weiss, dieser Vergleich hinkt etwas, denn das Ausrechnen einer Rechnung hat weniger mit Wahrscheinlichkeit und Statistik zu tun, als vielmehr mit Methode, Kompetenz und Eleganz. Trotzdem finde ich den Vergleich bis heute hilfreich und dienlich. Gerade im Schulalltag.

Was möchte ich eigentlich mit dieser Kolumne sagen?
Vielleicht eines: An der Schule und insbesondere im Mathematikunterricht herrscht oft eine (zu) grosse Fokussierung auf die Fehler. Und das ist ein Fehler.
Gerade in der Mathematik sollte doch eines unserer drängendsten Ziele sein: die Freude an den Zahlen zu wecken. Die Freude an der Komplexität geometrischer Formen. Das Kuriosum des Gesetzes der Grossen Zahl.

Die Freude daran, ein komplexes Problem nach langem Studieren und Versuchen zu lösen. Wir sollten und müssten eigentlich versuchen, den Schülern begreiflich zu machen, dass in diesem Fach, und somit auch in der Welt, der Horizont die Unendlichkeit ist. Und somit auch das Potenzial eines jeden einzelnen Menschen. Wir sollten dieses Fach poetischer gestalten, denn dann tun sich ganz neue Räume und Welten auf. Aber jetzt drifte ich ab.
In ein anderes Fach. Ins Deutsch. Kein Wunder für einen, der dieses Fach schon immer abgöttisch geliebt hat.

Schreibe einen Kommentar

Teilen:

Im Fokus

Weitere Artikel

Widerstand gegen die neuen WHO-Verträge

Die überarbeiteten WHO-Verträge zu den Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV), welche die Schweiz im Sommer 2025 wohl ratifizieren wird, werden den Behörden ermächtigen, ein verschärftes «Corona-Regime» einführen zu dürfen. Das Lehrernetzwerk Schweiz unterstützt deshalb die Petition der Interessengemeinschaft «Opting-out IGV» unter dem Namen «Keine Änderung der IGV»

E-ID-Referendum: Volkswillen umsetzen!

Was haben die Masseneinwanderungsinitiative und die E-ID gemeinsam? Der Volkswille wird nicht umgesetzt! 2021 lehnte das Schweizer Volk die E-ID mit 64.4% deutlich ab. In totaler Missachtung des Volkswillens hat das Parlament die E-ID nun trotzdem beschlossen!

Beim Lehrernetzwerk sind Teenager 1. Klasse

Das Lehrernetzwerk Schweiz (LNCH) übernimmt die von den SBB verhängten Bussen gegen vier 15-jährige Mädchen. Sie hatten sich während einer überfüllten Zugfahrt wenige Minuten im Vorraum eines 1.-Klasse-Wagen aufgehalten, weil die 2. Klasse hoffnungslos überfüllt war. Zwei SBB-Kontrolleurinnen kannten kein Pardon und sanktionierten die Teenager. Das Vorgehen findet das LNCH unverhältnismässig. Wir sind deshalb bereit, diese Bussen zu bezahlen.

Mitgliederversammlung und Gespräch mit Köppel & Rima

Wir müssen die für Ende März angekündigte Generalversammlung in Schöftland (AG), im Cinema 8 auf Samstag, den 5. April 2025, verschieben. Dafür können wir euch aber einen ausserordentlichen Leckerbissen anbieten: Ein Gespräch mit Roger Köppel und Marco Rima über die Schulen mit anschliessender Fragerunde.

Lehrernetzwerk Schweiz präsentiert Ideen für eine starke Bildungspolitik

Es freut uns sehr, unser neues Positionspapier vorstellen zu dürfen. In 15 Thesen präsentieren wir Lösungsvorschläge für unsere Bildungspolitik, von denen immer mehr Menschen überzeugt sind, dass sie sich in einer Krise befindet. Wir sind überzeugt, dass die pragmatischen Forderungen dieses Papiers sehr vernünftig sind und deshalb auch in der Gesellschaft mehrheitsfähig.