News.
Alle Artikel.

Erst 22’625 Unterschriften!
Das Referendum gegen die E-ID droht zu scheitern. Das darf NICHT passieren, denn wir müssen die E-ID und den gläsernen Bürger verhindern. Stand letzte Woche haben alle Komitees etwa die Hälfte der Unterschriften zum Referendum gegen die E-ID gesammelt.

Hände weg von unseren Primarschülern!
Die Primarschule einer kleinen Gemeinde im Kanton Aargau liess Pille- und Kondom-Verhütung sowie die Transgender-Ideologie bei 10-Jährigen zum Unterrichtsthema machen. Die eingeladene externe Organisation Sexuelle Gesundheit Aargau (Seges) ermunterte dabei die Kinder zum Kondomkauf im Dorf. Das Lehrernetzwerk Schweiz intervenierte erfolgreich: Die Schule hat die Prüfung zum Unterrichtsstoff abgesagt.

Warum die neuen WHO-Gesundheitsvorschriften bekämpft werden müssen
In diesem Winter hat der Bundesrat nochmals bekräftigt, die neuen WHO-Gesundheitsvorschriften – die internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV) vorbehaltslos zu übernehmen. Sie erlauben der WHO, ein Pandemieregime aufzuziehen, wie es die Welt während der Corona-Pandemie erlebt hat. Mehr noch. Die Regierungen werden angehalten, «Desinformation» aktiv zu bekämpfen, die unterzeichnenden Regierungen der Mitgliedsländer werden zur Zensurbehörde ermächtigt.

Kolumne 4: Machtlose Kompetenzen
Ich habe es mir nicht nehmen lassen, in meinem Schulzimmer einige Weisheiten von Thomas Meyer aufzuhängen. Nicht unbedingt, weil ich Meyer – kurz vor dem Erscheinen seines Buches, das ihn in den Olymp der Schweizer Literatur erhob – einmal persönlich getroffen habe, um mit ihm über ein Unterrichtsprojekt zu zeitigen, sondern weil mich diese Weisheiten herausfordern und mein Denken anregen und bereichern.

Interview mit Jérôme Schwyzer
Unser Präsident Jérôme Schwyzer im Interview mit unseren Freunden der Stiftung Zukunft CH zum Zustand unserer Volksschule. Danke fürs Interesse und das Teilen des Artikels!

Das «Dorf» im Bildungswandel
Das «Dorf» steht sinnbildlich für ein gemeinschaftliches Gesellschaftsgefüge, wo in gegenseitiger Symbiose mit allen Lebensbereichen kooperiert wird. Jedes Individuum vom Kind bis zum Erwachsenen findet seinen individuellen Platz, um seine Begabungen und Interessen mit Freude und Sinn in das «Dorf» einzubringen.

Überwältigende Anteilnahme an Regulas Not
Wir sind ein nicht nur ein grossartiges, sondern auch ein grosszügiges Netzwerk! Nach unserem Aufruf, der in finanzielle Notlage geratene Lehrerin Regula aus dem Kanton Aargau, unter die Arme zu greifen, sind mehrere tausend Spendenfranken eingegangen. Wir durften der Mutter in diesen Tagen den runden Betrag von 6’000 Franken überweisen.

Ein Sieg gegen das Establishment
Am letzten Wochenende hat sich in Aarau und in Buchs bemerkenswertes zugetragen: Zum ersten Mal in der Geschichte der gemeinsamen Kreisschule (KSAB) durften die Stimmberechtigten von Aarau und Buchs an der Urne über das Schul-Budget entscheiden.

Digitales, selbstgesteuertes Lernen an Primarschulen muss gestoppt werden
Länder, welche Digitalisierung der Schule vorangetrieben haben, krebsen wieder zurück. Nicht aber die Schweiz, trotz bedenklicher Indikatoren auf die mentale Gesundheit unserer Kinder.

Leistungsabbau wegen integrativer Schule
Ob Schüler den Unterricht stören oder ob sie aufgrund einer Beeinträchtigung eine intensive Betreuung innerhalb der Klasse benötigen – sie verhindern ein ruhiges Lernklima. Letztlich tragen sie dazu bei, dass das Leistungsniveau in den Klassen sinkt, weil sich alle weniger auf die Lerninhalte konzentrieren können. Dies zeigen die Resultate einer Umfrage der «Starken Schule beider Basel» (SSbB), an der 786 Personen teilnahmen, davon 664 Lehrer.

Widerstand gegen die neuen WHO-Verträge
Die überarbeiteten WHO-Verträge zu den Internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV), welche die Schweiz im Sommer 2025 wohl ratifizieren wird, werden den Behörden ermächtigen, ein verschärftes «Corona-Regime» einführen zu dürfen. Das Lehrernetzwerk Schweiz unterstützt deshalb die Petition der Interessengemeinschaft «Opting-out IGV» unter dem Namen «Keine Änderung der IGV»

E-ID-Referendum: Volkswillen umsetzen!
Was haben die Masseneinwanderungsinitiative und die E-ID gemeinsam? Der Volkswille wird nicht umgesetzt! 2021 lehnte das Schweizer Volk die E-ID mit 64.4% deutlich ab. In totaler Missachtung des Volkswillens hat das Parlament die E-ID nun trotzdem beschlossen!

Mitgliederversammlung und Gespräch mit Köppel & Rima
Wir müssen die für Ende März angekündigte Generalversammlung in Schöftland (AG), im Cinema 8 auf Samstag, den 5. April 2025, verschieben. Dafür können wir euch aber einen ausserordentlichen Leckerbissen anbieten: Ein Gespräch mit Roger Köppel und Marco Rima über die Schulen mit anschliessender Fragerunde.

Lehrernetzwerk Schweiz präsentiert Ideen für eine starke Bildungspolitik
Es freut uns sehr, unser neues Positionspapier vorstellen zu dürfen. In 15 Thesen präsentieren wir Lösungsvorschläge für unsere Bildungspolitik, von denen immer mehr Menschen überzeugt sind, dass sie sich in einer Krise befindet. Wir sind überzeugt, dass die pragmatischen Forderungen dieses Papiers sehr vernünftig sind und deshalb auch in der Gesellschaft mehrheitsfähig.

Kolumne 3: Die Last der Unendlichkeit
Manchmal passiert es einem, dass man als Lehrer einem Schüler etwas erklärt, vielleicht zum fünften Mal, und plötzlich fühlt man sich um Jahre zurückversetzt und merkt: Dieser verzweifelte Schüler da, der die Thematik noch immer nicht verstanden hat, das bin ja ich. So geht es mir oft.

Gegen übergriffigen Sexualkunde-Unterricht
Das Lehrernetzwerk Schweiz möchte eine Arbeitsgruppe zusammenstellen, die überzeugende Argumente und gutes Material für einen angemessenen Sexualkundeunterricht erarbeitet. Wer hilft mit?

Innere Schulreform
Das Lehrernetzwerk setzt auf die sogenannte «Innere Schulreform». Was von «oben» kommt, taugt in der Regel wenig. Wir Lehrerinnen und Lehrer müssen das Ruder vermehrt in die Hand nehmen. Effektive Schulreform beginnt im Klassenzimmer, im Zusammenleben mit den Kindern.

Wir gratulieren Martina Bircher und Nicole Burger
Würde die Aargauer Regierungsratskandidatin, Nationalrätin Martina Bircher (SVP) am 20. Oktober in die Bildungsdirektion gewählt und den scheidenden Alex Hürzeler ersetzen, käme es zu einer Kurskorrektur bei der Aargauer Volksschule. Die 40-jährige Nationalrätin präsentiert einen 10-Punkte-Plan (siehe PDF), der bei den grössten derzeitigen Problemzonen der Volksschule ansetzt und grösstenteils den Forderungen des Lehrernetzwerks Schweiz entspricht.

Präsident Jérôme Schwyzer im Polit-Talk auf Hoch2
Jérôme Schwyzer: «Jugendliche sind immer am Handy, können digital aber oft nur wenig Nützliches»

Kolumne 2: Die Welt der irrationalen Zahlen
Ich war ja lange ein grosser Fan von Noten. Also nicht Musiknoten, dort bin ich ein Analphabet – oder Illetrist würde man heute sagen. Ich bin also genauso unfähig, ein einfaches Lied auf dem Klavier oder der Gitarre zu begleiten, wie irgendwo in China einen Chai Latte zu bestellen. Aber eben, ich meine die Schulnoten.

Interview mit Martina Bircher
Würde die Aargauer Regierungsratskandidatin, Nationalrätin Martina Bircher (SVP) am 20. Oktober in die Bildungsdirektion gewählt und den scheidenden Alex Hürzeler ersetzen, käme es zu einer Kurskorrektur bei der Aargauer Volksschule. Die 40-jährige Nationalrätin präsentiert einen 10-Punkte-Plan (siehe PDF), der bei den grössten derzeitigen Problemzonen der Volksschule ansetzt und grösstenteils den Forderungen des Lehrernetzwerks Schweiz entspricht.

Kolumne 1: Lehrerinnenzimmer
Ich bin dem Gendern spinnefeind. Überall diese Sterne und Doppelpunkte. Es ist ekelhaft. Es tut jedem Liebhaber der deutschen Sprache im Herzen, nein, mehr, in der Seele weh. Und doch plädiere ich für eine Neubenennung einer wichtigen Institution unserer Bildungslandschaft.

Nachruf Ruedi Schmidheiny
Leider müssen wir euch die traurige Nachricht übermitteln, dass unser Mitglied und Mitstreiter Rudolf Schmidheiny am 27. August 2024 bei einer seiner geliebten Velofahrten tödlich verunfallt ist.

Offener Brief bezüglich Lehrermangel
In Anbetracht der nicht enden wollenden Diskussionen um den Lehrermangel hat das Lehrernetzwerk Schweiz die Bildungskommission des Nationalrats angeschrieben. Wir fordern die Mitglieder auf, der Standesinitiative des Kantons St. Gallen zuzustimmen, welche eine Senkung der Hürden der Pädagogischen Hochschulen für Berufsmaturanden fordert.

Erste Weiterbildungsangebote
Die ersten Weiterbildungsangebote im Bereich „Weiterbildung“ sind nun aufgeschaltet und weitere werden folgen. Profitiere als Mitglied von reduzierten Preisen!

Erfolgsmodell Volksschule – Zehn Punkte zur Wiederbelebung dieses Schweizer Traditionsinstituts mit Zukunft
Die Volksschule ist unter Druck: Schwierige Schüler, schwierige Eltern, schwierige Bildungspolitiker, ein schwieriges gesellschaftliches Umfeld machen ihr das Leben schwer. Und doch darf man, bei allen Schwierigkeiten, feststellen: Die Volksschule, von manchen als Auslaufmodell betrachtet, ist ein Traditionsinstitut mit Zukunft – wenn sie sich darauf besinnt, was man ihre Erfolgsformel nennen könnte. Zehn Punkte sind dabei entscheidend.

Lehrer, Helden unserer Zeit
Von A bis Z, von Aargau bis Zürich hat die Schule wieder begonnen. Gleichzeitig hat die bildungspolitische Debatte Fahrt aufgenommen. Die Schule beschäftigt, alle haben einen gewissen Bezug dazu: ob als Schüler, als Eltern, als Lehrer oder als Ehemalige. Es ist wie beim Fussball: Jeder redet mit, und das ist gut so.

Häufig gestellte Fragen
Unser Rechtsvertreter MLAaw Artur Terekhov hat 16 themenbezogene Fragen und Antworten aufgearbeitet: Nützliche Praxistipps zum Lehrpersonalrecht, den Rechten und Pflichten im Schulbetrieb, zu Schule und KESB, zu den Alternativen zum staatlichen Schulwesen und zu politisch brisanten Themenfeldern.

Alex Hürzelers Unlust, die Pandemie aufzuarbeiten
Symbolpolitik: Der Aargauer Regierungsrat, unter ihnen Bildungsdirektor Alex Hürzeler (ganz links), hinter der Maske auf Tuchfühlung. (Bild: Kanton Aargau) Das Lehrernetzwerk Schweiz hat den Aargauer

Alex Hürzeler, tragen Sie dazu bei, Ihre Coronapolitik aufzuarbeiten
Vor dem Hintergrund der ungeschwärzten Coronafiles des Robert-Koch-Instituts (RKI) in Deutschland hat das Lehrernetzwerk Schweiz den Aargauer Regierungsrat Alex Hürzeler aufgefordert, vor seinem Rücktritt als Regierungsrat seine Pandemiepolitik aufzuarbeiten. Wir haben Hürzeler um einen Interview-Termin gebeten.

Silvia Steiner, an die Arbeit!
Zürcher Schulleitungen müssen guten Pädagogen ohne ausreichendes Diplom nach einem Jahr Unterricht entlassen. Diese absurde Regel muss in Zeiten des Lehrermangels dringend geändert werden, fordert das Lehrernetzwerk Schweiz.

Vetternwirtschaft stoppen!
Der Fall Pfäffikon ZH mit der Entlassung eines homosexuellen Lehrers nach Kritik gewisser Eltern zu dessen Sexualkundeunterricht ging in letzter Zeit viral. Ob die Kündigung jenes LGBT-Lehrers rechtmässig war oder nicht, darüber wollen und müssen wir nicht entscheiden.

Rückblick Culture Shift Konferenz
Am 7. und 8. Juni 2024 fand in der Westhalle Thun eine sehr inspirierende und ermutigende Konferenz statt. In mehreren Referaten zeigte die Bestsellerautorin und Professorin Nancy R. Pearcey (Texas/USA) die Wurzeln postmodernen Denkens auf, welches zu zahlreichen Fehlentwicklungen geführt hat, gegen die wir uns als Lehrernetzwerk Schweiz wehren.

Stellungnahme zur Gendersprache
Frühsexualisierung und Genderideologie atmen den gleichen Geist – jenen der WHO: Das Lehrernetzwerk Schweiz hat nach Diskussionen in bildungsnahen Chats und Foren eine Stellungnahme zu genderneutralen Formulierungen veröffentlicht.

Rückblick auf unseren Event vom 4. Mai in Kloten
Historiker Daniele Ganser und Comedian Marco Rima im Gespräch: Das Lehrernetzwerk Schweiz durfte am 4. Mai im ausverkauften Stadtsaal Kloten einen unvergesslichen Anlass mit humorvollen Einlagen, einem tiefgehenden Referat und wundervollen Begegnungen organisieren. Die Bilder …

Ja zur Förderklassen-Initiative (ZH)
Zu viele Ansprechpersonen, ein überfordertes System, grosse Unzufriedenheit: Wir unterstützen die Förderklassen-Initiative, die im Kanton Zürich für mehr Ruhe im Klassenzimmer sorgen sollen, den Klassengeist entwickeln will und Schülerinnen und Schüler stärkt.

Zerstrittene Eltern – befreundete Kids
Erscheinen ungebeten auf dem Schulhof und greifen in das natürliche Konfliktlösungsverhalten ihrer Kinder ein. (Bild: shutterstocks) «Meine Mutter darf nicht wissen, dass wir uns verstehen»

Her mit den ungeschwärzten Impfverträgen!
Das Bundesamt für Gesundheit verweigert die Herausgabe der ungeschwärzten Covid-19-Impfverträge. Das kann und darf in einer Demokratie wie der Schweiz nicht sein! Das Lehrernetzwerk will

Event mit Daniele Ganser & Marco Rima
Sa 04.05.2024 – 15:15 – Stadtsaal Kloten ausverkauft! Es ist uns eine ausserordentliche Freude, dich zu unserem Anlass vom 4. Mai 2024 in Kloten einladen

Stopp der Gender-Ideologie an unseren Volksschulen
Das Transgendernetzwerk verschickt den Schweizer Schulen einen Leitfaden für den Umgang mit «Trans»-Schülern. Das Lehrernetzwerk Schweiz wehrt sich entschieden gegen die Gender-Ideologie an unseren Volksschulen.

Beziehung statt Bildschirm
Carl Bossard, einer der profundesten Kenner der Schweizer Bildungslandschaft, warnt vor Reformen und Tools, die vor allem Kinder aus bildungsfernen Milieus schwächen. Zeitpunkt: Herr Bossard,

40 Wissenschaftler fordern medienfreie Klassenzimmer
Deutschland soll Laptops und Tablets aus den Schulen verbannen. Schweden hat es bereits vorgemacht. Mit einem Paukenschlag mischt sich die «Deutsche Gesellschaft für Bildung und

UN-Agenda 2030 – das trojanische Pferd!
Sie als Teil der Landesregierung haben die Pflicht und Aufgabe (BV), sich für das langfristige Volks- und StaatsWohl einzusetzen und vor innern/äussern Gefahren zu (be-)schützen!

Medien auf Staatskurs: Das Versagen der vierten Macht
Es freut uns sehr, dich zu diesem exklusiven Anlass einzuladen! Der Unternehmer und Nationalratskandidat Dr. Philipp Gut, der uns während der Corona-Zeit tatkräftig unterstützt hat,

Erfolgreiche Mit-Unterstützung
Lehrernetzwerk Schweiz, 21. Sep 2023 Erfolgreiche Mit-Unterstützung einer jungen Lehrerin gegen ungerechtfertigtes Arbeitszeugnis Wir freuen uns, dich über einen Sieg vor Verwaltungsgericht Zürich in einer

Diskussionsabend – Wem ghörsch?
Diskussionsabend & Austauscham 18. August 2023in St. Gallen Ruedi Schmidheiny ist Pionier jener Eltern, die ihre Kinder ohne ‚staatlichen Beistand‘, schulfrei ins Leben leiten. Die

Powergirls und starke Kerle
Informieren statt Ideologien verbreiten: Mit „Powergirls und starke Kerle“ hat Autorin Regula Lehmann ein Lehrmittel erstellt, das Fünft- und Sechstklässler auf altersgerechte Weise anspricht. Humorvolle

Yoki – Poetisch korrekt
Es ist uns eine grosse Freude, mit dir dieses Video zu teilen und die neue CD von Yoki zu feiern. Das Lehrernetzwerk hat bei der

Bildungsverlierer – Bildungsgewinner
Ein Gastartikel von Rudolf Schmidheiny, 30. Mai 2023 Verlierer vs. Gewinner Bildungsverlierer seien Menschen, die bis zum Alter zwischen 20 und 30 Jahren weder einen

Keine Beeinflussung unserer Schüler durch Gender- und Woke-Ideologie
Das Lehrernetzwerk Schweiz spricht sich explizit gegen die Gender-Ideologie aus. Sie bildet eine Gefahr für die Entwicklung unserer Kinder und unserer Gesellschaft. Langfristig geht es

Integrative Schule am Limit
Das Schulsystem, insbesondere die integrative Schule, läuft über dem Limit. Es besteht dringender Handlungsbedarf – hier sammeln wir Artikel zum Thema: 24.1.2023 – Stress im

WHO verbreitet Leitfaden zu “Sexualität für Kleinkinder“
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat mit ihrem neuen Leitfaden, der Eltern und Lehrer ermutigt, mit Kindern “von Geburt an” Erwachsenenthemen zu erforschen, eine heftige Gegenreaktion ausgelöst.

Kinder gehören den Eltern – nicht dem Staat!
Übersicht Buchempfehlung Das Buch mit dem Titel „Kinder gehören den Eltern – nicht dem Staat“ wurde von Rudolf Schmidheiny, einem Mitglied des Lehrernetzwerks geschrieben. Er war

Ohne Diplom unterrichten – funktioniert das?
In der Schweiz werden Schulklassen aufgrund des Lehrpersonenmangels vermehrt von Personen ohne Lehrdiplom unterrichtet. Wir stellen drei Menschen vor, die sich auf dieses Wagnis eingelassen

Chapeau für Monika Müller
Chapeau! für Monika Müller Ein Amt beruft sich aufs andere. Kein Verantwortlicher schaut sich die Studienlage zu Corona und den Massnahmen wirklich an. In ihrem

Neuausrichtung Lehrernetzwerk
Das Lehrernetzwerk Schweiz stellt sich nach Corona breiter in der Bildungslandschaft auf. Wir bauen ein Angebot im Bereich Coaching & Weiterbildungen für Eltern und Lehrer

Amtlich bestätigt: Die Impfung ist gefährlich
05. April 2023 Jetzt weiterlesen … Artikel lesen Angebot Weltwoche entdecken

Rückblick erste Vereinsversammlung
Rückblick auf die 1. Vereinsversammlung Das Lehrernetzwerk Schweiz schaut auf eine erfolgreiche erste Mitglieder-versammlung zurück. Nach dem Jahresbericht des Präsidenten, den ihr hier findet, wurde

Gelebte Demokratie in Appenzell-Ausserrhoden
29. März 2023 „Hallo zusammenIch möchte euch auch ermutigen, euch für eure Rechte einzusetzen. Wir Homeschooler im Appenzellerland haben das in den vergangenen Monaten getan

Überwindung der Covid-Folgen
14. März 2023 Das Corona-Thema hat therapeutische Herausforderungen mit sich gebracht, die es früher nicht gab. Erschwert wird die Situation dadurch, dass von Anfang an

Unfruchtbar durch die Impfung: Was als Verschwörungstheorie galt, wird durch die «Pfizer Files» wahrscheinlich
13. März 2023 Jetzt weiterlesen … Artikel lesen

Eine Lehrerlehre als Alternative zur PH
13. März 2023 Chapeau für Theres Schöni: Mit der Lehrerlehre möchte sie eine Alternative zur PH schaffen Theres Schöni, Musiklehrerin und Mitglied vom Lehrernetzwerk, setzt

Die Schweiz ist erwacht!
12. März 2023 «Bargeld ist Freiheit» – Bundeskanzlei bestätigt 136’767 beglaubigte Unterschriften. Woher kommt dieser Erfolg? «Die Schweiz ist erwacht», sagt Richard Koller, Präsident der

Die Kinderrechtserklärung von Lugano
7. März 2023 Die Kinderrechtserklärung von Lugano Seit dem 16.06.2020 sollen Kinder in der Schweiz gegen den Willen von Vater oder Mutter geimpft werden, wenn

Angstfrei? – Angstfrei!
Jérôme Schwyzer, 25. Februar 2023 Angstfrei? – Angstfrei! Ein Beitrag von Jérôme Schwyzer Artikel lesen

Gottes vergessene Kinder
Stefan Millius, 22. Feb 2023 An alle, die den Wahnsinn der letzten drei Jahre blind mitgemacht haben: Habt Ihr Kinder? Und wenn ja, wie geht

Bratsch – Ein Dorf macht Schule
Nau, 26. Jan 2023 Wie eine aussergewöhnliche Schule das Bergdorf Bratsch wiederbelebt. Das Walliser Bergdorf Bratsch ist vom Aussterben bedroht. In seiner Doku zeigt Norbert

Sie wünschen sich mehr Offenheit
Februar 2023 Homeschooling – Die Regeln werden vom Kanton Luzern verschärft Martina Amato hat lanjährige Erfahrung im Homeschooling. Sie begleitete auch ihre heute 14-jährige Tochter

Schweizer Impf-Chef räumt Schäden durch den Covid-19-Impfstoff ein
Weltwoche, 24. Jan 2023 Schweizer Impf-Chef räumt Schäden durch den Covid-19-Impfstoff ein. Er tut, als wäre das immer klar gewesen. Dabei hat man uns gesagt:

Braucht es wieder Kleinklassen?
24. Jan 2023 Stress im Schulzimmer – Braucht es wieder Kleinklassen? Die Kritik an der integrativen Schule wird lauter. In Basel-Stadt fordert die Lehrergewerkschaft die

Lehrkräftemangel – staatlich gefördert
19. Jan 2023 Trotz Lehrermangel beharren die Pädagogischen Hochschulen beim Stufenwechsel auf Doppel- und Dreifachdiplome der Lehrkräfte. Diesen bleibt nur: Abwandern oder Resignieren. Oder doch

Masken-Busse vor Bundesgericht
12. Jan 2023 Worum geht es? Das Lehrernetzwerk Schweiz unterstützt ein engagiertes Mitglied aus der Nordwestschweiz bei ihrem Kampf für Gerechtigkeit. Zu diesem Zweck teilen

Referendum gegen das neue Schulgesetz im Kanton Schaffhausen
11. Jan 2023 Nein zum neuen Schulgesetz in Schaffhausen Im Kanton Schaffhausen wurde im Juni vergangenen Jahres ein neues Schulgesetz vom Kantonsrat einstimmig verabschiedet. In

Widerstand in städtischen Kantonen- Integrative Schule wird immer stärker bekämpft
9. Jan 2023 Widerstand in städtischen Kantonen- Integrative Schule wird immer stärker bekämpft Eine Umfrage in Zürich ergibt: Zwei Drittel der Befragten wollen die Kleinklassen

Massnahmen Nein
21. Dez 2022 Das dritte Referendum gegen das Covid-Gesetz Das Jahr 2022 neigt sich langsam dem Ende zu. Es war ein bewegtes, sicherlich auch herausforderndes

Covid aus der Spritze
Weltwoche, 24. Nov 2022 Artikel öffnen Möchtest du unsere Arbeit mit einer Spende unterstützen? Jetzt spenden Möchtest du Mitglied werden? Jetzt Mitglied werden

Rede von Marco Rima
29. Okt 2022 Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie,

Drittes Mitgliedertreffen in Schöftland
Rede von Marco Rima. Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten

Statements vom Mitgliedertreffen
29. Okt 2022 Playlist 5 Videos Statements Carlo & Rene 0:39 Statement Esther 0:50 Statement Philipp Gut 0:39 Statement Philipp Kruse 1:13 Statement Sonja 0:40

Schadet die Covid-Impfung mehr, als dass sie nützt?
Weltwoche, 17. Nov 2022 Artikel öffnen Möchtest du unsere Arbeit mit einer Spende unterstützen? Jetzt spenden Möchtest du Mitglied werden? Jetzt Mitglied werden

Das Lehrernetzwerk unterstützt das Projekt unerwuenscht.ch
Das Lehrernetzwerk Schweiz unterstützt das Projekt unerwuenscht.ch 16. Nov 2022 Das Lehrernetzwerk Schweiz unterstützt das Projekt „unerwuenscht.ch“ vom Verein Zeitdokument finanziell. „unerwuenscht.ch ist ein Projekt

Die «Covidioten» hatten recht
Die „Covidioten“ hatten Recht! Weltwoche, 3. Nov 2022 Artikel öffnen Möchtest du unsere Arbeit mit einer Spende unterstützen? Jetzt spenden Möchtest du Mitglied werden? Jetzt

Eine Impfung für leichte Fälle?
Eine Impfung für leichte Fälle? Weltwoche, 3. Nov 2022 Artikel öffnen Möchtest du unsere Arbeit mit einer Spende unterstützen? Jetzt spenden Möchtest du Mitglied werden?

Aufklärungsheft „Growing Up“
Aufklärungsheft „Growing Up“ Mitteilung vom Lehrernetzwerk, 4. Nov 2022 GROWING UP – beziehungsorientierte Sexualaufklärung für die OberstufeGROWING UP: Information statt Sex-AnimationGROWING UP: Informieren statt Sexualisieren

Sagen Sie endlich die Wahrheit, Herr Berset
Sagen Sie endlich die Wahrheit, Herr Berset Weltwoche, 3. Nov 2022 Artikel öffnen Möchtest du unsere Arbeit mit einer Spende unterstützen? Jetzt spenden Möchtest du

Die grosse Impf-Lüge
Die grosse Impf-Lüge Weltwoche, 27. Okt 2022 Artikel öffnen Möchtest du unsere Arbeit mit einer Spende unterstützen? Jetzt spenden Möchtest du Mitglied werden? Jetzt Mitglied

Wie Sie Ihre Gesundheit vor dem BAG schützen können
Wie Sie Ihre Gesundheit vor dem BAG schützen können Zürisee Woche, 17.10.2022 Artikel öffnen Möchtest du unsere Arbeit mit einer Spende unterstützen? Jetzt spenden Möchtest

Nach der Masken-Polizei kommt die Heiz-Polizei: Wer es gern warm hat, gilt bald als Verbrecher. Der Bundesrat ist dabei auf Denunzianten angewiesen
Nach der Masken-Polizei kommt die Heiz-Polizei: Wer es gern warm hat, gilt bald als Verbrecher. Der Bundesrat ist dabei auf Denunzianten angewiesen Weltwoche, 6.9.2022 Artikel

Statement von Präsident Jérôme Schwyzer zum einjährigen Jubiläum vom Lehrernetzwerk Schweiz
Statement von Präsident Jérôme Schwyzer zum einjährigen Jubiläum vom Lehrernetzwerk Schweiz 9. September 2022 Statement öffnen Original WhatsApp-Aufruf öffnen Möchtest du unsere Arbeit mit einer

Grossstudie aus Katalonien beweist Nutzlosigkeit der Maskenpflicht in Schulen – Vor Schulbeginn
Grossstudie aus Katalonien beweist Nutzlosigkeit der Maskenpflicht in Schulen – Vor Schulbeginn tkp, 28.8.2022 Artikel öffnen Möchtest du unsere Arbeit mit einer Spende unterstützen? Jetzt

Geburtenrate im Sinkflug: Israelische Studie legt nahe, dass die Corona-Impfung die Spermienqualität verschlechtert
Geburtenrate im Sinkflug: Israelische Studie legt nahe, dass die Corona-Impfung die Spermienqualität verschlechtert Weltwoche, 31.8.2022 Artikel öffnen Möchtest du unsere Arbeit mit einer Spende unterstützen?

Vorstellung der neuen Broschüre «Masken Fakten Checker»
Vorstellung der neuen Broschüre «Masken Fakten Checker» 26. August 2022 Es freut uns sehr, euch unsere neue Broschüre «Masken Fakten Checker» vorzustellen. Diese professionelle Broschüre,

Tödliche Massnahmen: Der Kampf gegen Covid-19 fordert mehr Opfer als das Virus selbst. In Grossbritannien nimmt die Übersterblichkeit rasant zu – aber nicht wegen Corona
Tödliche Massnahmen: Der Kampf gegen Covid-19 fordert mehr Opfer als das Virus selbst. In Grossbritannien nimmt die Übersterblichkeit rasant zu – aber nicht wegen Corona

Blick-Redaktorin wird Alain Bersets neue Sprecherin: Das Amt hat sich Journalistin Gianna Blum verdient. Sie hat dem Gesundheitsminister schon während Corona zugedient
Blick-Redaktorin wird Alain Bersets neue Sprecherin: Das Amt hat sich Journalistin Gianna Blum verdient. Sie hat dem Gesundheitsminister schon während Corona zugedient Weltwoche, 9.8.2022 Artikel

Der deutsche Gesundheitsminister Karl Lauterbach fordert «3 G» für den Herbst. Wer kein Zertifikat hat, muss Maske tragen – und einen «Aufkleber»
Der deutsche Gesundheitsminister Karl Lauterbach fordert «3 G» für den Herbst. Wer kein Zertifikat hat, muss Maske tragen – und einen «Aufkleber» Weltwoche, 4.8.2022 Artikel

Schwarzer Tag fürs Transparenz-Gebot: Dass die Impf-Verträge zwischen Bund und Pharma grossflächig geschwärzt sind, spricht Bände
Schwarzer Tag fürs Transparenz-Gebot: Dass die Impf-Verträge zwischen Bund und Pharma grossflächig geschwärzt sind, spricht Bände Weltwoche, 4.8.2022 Artikel öffnen Möchtest du unsere Arbeit mit

Ex-Mister-Corona Daniel Koch sieht Sommerwelle entspannt: «Corona ist nicht mehr gefährlicher als eine Grippe»
Ex-Mister-Corona Daniel Koch sieht Sommerwelle entspannt: «Corona ist nicht mehr gefährlicher als eine Grippe» Blick, 19.7.2022 Artikel öffnen Möchtest du unsere Arbeit mit einer Spende

Schreiben an alle deutschschweizer Bildungsdirektoren in Sachen „Aufklärungs“-Broschüre „Hey You“ von „Sexuelle Gesundheit Schweiz“
Schreiben an alle deutschschweizer Bildungsdirektoren in Sachen „Aufklärungs“-Broschüre „Hey You“ von „Sexuelle Gesundheit Schweiz“ 18. Juli 2022 Das Lehrernetzwerk Schweiz sieht sich gezwungen in dieser

Stellungnahme von Patrick Müller, Leiter Bereich Eltern im Lehrernetzwerk Schweiz: In der Schweiz unterrichten immer mehr Eltern ihre Kinder zuhause.
Stellungnahme von Patrick Müller, Leiter Bereich Eltern im Lehrernetzwerk Schweiz: In der Schweiz unterrichten immer mehr Eltern ihre Kinder zuhause. 17. Juli 2022 In der

Rede von Dr. Philipp Gut an unserem Mitgliederevent in Schöftland/AG
Rede von Dr. Philipp Gut an unserem Mitgliederevent in Schöftland/AG https://vimeo.com/730234519 Möchtest du unsere Arbeit mit einer Spende unterstützen? Jetzt spenden Möchtest du Mitglied werden?