Statements zum Lehrernetzwerk
























Die Schweizer Stimmbevölkerung wird bald ein zweites Mal über die Einführung eines elektronischen Identitätsnachweises abstimmen
Die Schweizer Stimmbevölkerung wird bald ein zweites Mal über die Einführung eines elektronischen Identitätsnachweises abstimmen.

Die Schulen stecken in der Digitalisierungsfalle
Der Lehrplan 21 schrieb es vor: ICT (Informations- und Kommunikationstechnologien) sollten ab 2015/2016 obligatorisch an den Primarschulen eingeführt werden. Die Kantonsparlamente verabschiedeten daraufhin Millionenbudgets für die Digitalisierung der Schule – wohl ahnend, dass dies der Institution Schule schadet.

Rückblick auf die Mitgliederversammlung vom 5. April in Schöftland
Die jährliche Mitgliederversammlung des Lehrernetzwerks Schweiz ist am sonnigen Samstag, 5. April 2025, auf überdurchschnittlich grosses Interesse gestossen. Alles weitere zum gelungenen Anlass findest du hier.

Kolumne 5: Das Dilemma mit den asozialen Medien
Mit diesem Text laufe ich grosse Gefahr, es mir mit den Menschen, die mir täglich anvertraut sind, gründlich zu verscherzen. Aber manche Dinge müssen nun mal gesagt werden, auch wenn der Preis hoch ist. Und wer als Lehrer nie der Blödmann ist, macht ohnehin etwas falsch. Ich rede nämlich von der Seuche der Smartphones: Man sollte sie für alle unter 16-Jährigen verbieten. Und zwar subito!

Input und anschliessende Workshops zur Sexualkunde
Wie können wir als Lehrer und als Schulen einfühlsam und faktenbasiert mit Geschlechtsverunsicherung umgehen, statt den Trans-Hype bei Minderjährigen zu fördern? Diese Frage ist aktueller denn je und bildet den Fokus einer interessanten Weiterbildung mit Dagmar Kieninger.

Erst 22’625 Unterschriften!
Das Referendum gegen die E-ID droht zu scheitern. Das darf NICHT passieren, denn wir müssen die E-ID und den gläsernen Bürger verhindern. Stand letzte Woche haben alle Komitees etwa die Hälfte der Unterschriften zum Referendum gegen die E-ID gesammelt.

Medienmitteilung vom 13. März 2025
Bereits Fünft- und Sechstklässler werden von queeren Lobbyorganisationen mit Sexualpraktiken für Erwachsene belästigt und traumatisiert. Das Lehrernetzwerk Schweiz fordert, dass keine solchen externen Organisationen mehr auf unsere Kinder losgelassen werden.

Die Schweizer Stimmbevölkerung wird bald ein zweites Mal über die Einführung eines elektronischen Identitätsnachweises abstimmen
Die Schweizer Stimmbevölkerung wird bald ein zweites Mal über die Einführung eines elektronischen Identitätsnachweises abstimmen.

Die Schulen stecken in der Digitalisierungsfalle
Der Lehrplan 21 schrieb es vor: ICT (Informations- und Kommunikationstechnologien) sollten ab 2015/2016 obligatorisch an den Primarschulen eingeführt werden. Die Kantonsparlamente verabschiedeten daraufhin Millionenbudgets für die Digitalisierung der Schule – wohl ahnend, dass dies der Institution Schule schadet.

Rückblick auf die Mitgliederversammlung vom 5. April in Schöftland
Die jährliche Mitgliederversammlung des Lehrernetzwerks Schweiz ist am sonnigen Samstag, 5. April 2025, auf überdurchschnittlich grosses Interesse gestossen. Alles weitere zum gelungenen Anlass findest du hier.

Kolumne 5: Das Dilemma mit den asozialen Medien
Mit diesem Text laufe ich grosse Gefahr, es mir mit den Menschen, die mir täglich anvertraut sind, gründlich zu verscherzen. Aber manche Dinge müssen nun mal gesagt werden, auch wenn der Preis hoch ist. Und wer als Lehrer nie der Blödmann ist, macht ohnehin etwas falsch. Ich rede nämlich von der Seuche der Smartphones: Man sollte sie für alle unter 16-Jährigen verbieten. Und zwar subito!

Input und anschliessende Workshops zur Sexualkunde
Wie können wir als Lehrer und als Schulen einfühlsam und faktenbasiert mit Geschlechtsverunsicherung umgehen, statt den Trans-Hype bei Minderjährigen zu fördern? Diese Frage ist aktueller denn je und bildet den Fokus einer interessanten Weiterbildung mit Dagmar Kieninger.

Erst 22’625 Unterschriften!
Das Referendum gegen die E-ID droht zu scheitern. Das darf NICHT passieren, denn wir müssen die E-ID und den gläsernen Bürger verhindern. Stand letzte Woche haben alle Komitees etwa die Hälfte der Unterschriften zum Referendum gegen die E-ID gesammelt.

Medienmitteilung vom 13. März 2025
Bereits Fünft- und Sechstklässler werden von queeren Lobbyorganisationen mit Sexualpraktiken für Erwachsene belästigt und traumatisiert. Das Lehrernetzwerk Schweiz fordert, dass keine solchen externen Organisationen mehr auf unsere Kinder losgelassen werden.
Mitgliedschaft
für ein Jahr- Beratung
- Vernetzung
- Newsletter
- Rechtliche Unterstützung
Das Wichtigste in Kürze
Als Mitglied profitieren

Profitiere als Mitglied vom Lehrernetzwerk Schweiz von einem grosszügigen Rabatt von 10 % auf das gesamte Sortiment vom „Rolling Rock Hardware Shop“

Suchst du ein Lagerhaus in den Bergen / eine Ferienwohnung für ein verlängertes Wochenende? Dann bist du hier genau richtig!
Bei Buchungen gehen 10% des Umsatzes als Spende ans Lehrernetzwerk Schweiz!

Unsere Mitglieder profitieren zusätzlich bereits jetzt von einem ausgezeichneten Angebot: Für sie alle gibt es das Teenger-Magazin „Growing up – Körper, Liebe, Sexualität“ kostenlos.

Profitiere als Mitglied vom Lehrernetzwerk Schweiz von einem Willkommensgruss und ab zwei Nächten von 10% Rabatt.

Profitiere als Mitglied vom Lehrernetzwerk Schweiz von 15 % Rabatt auf das Abo von „die Freien“.

Profitiere als Mitglied vom Lehrernetzwerk Schweiz von grosszügigen Rabatten auf die Abos der Weltwoche.
Stelleninserate
Für unsere Kinder
Mit unserem Netzwerk
Unsere Vision

Wie alles begann.
Als im September 2021 für Schülerinnen und Schüler im Kanton Aargau ab der 5. Klasse eine erneute Maskenpflicht beschlossen wurde, wurde für uns eine rote Linie überschritten.
Wir konnten nicht länger zusehen und starteten einen Spendenaufruf für eine Klage am Verwaltungsgericht. Nach nur vier Stunden erreichten wir das Spendenziel von CHF 3’000.-.
In den darauffolgenden Tagen erreichten uns über 400 E-Mails von besorgten Lehrern und Eltern.

Die Konsequenz
Für uns war klar: Viele Eltern und Lehrer brauchen Hilfe.
Hilfe von einem Netzwerk, das mit erfahrenen Pädagogen, Ärzten und Anwälten zusammenarbeitet.
Genau das bieten wir mit unserem Verein „Lehrernetzwerk Schweiz“.

Wir halfen.
- Wir vernetzten Menschen, die den Coronamassnahmen in Schulen kritisch gegenüberstanden.
- Wir leiteten – wo nötig – rechtliche Schritte ein.
- Wir unterstützten Eltern, die rechtliche Schritte in die Wege leiten wollten.
- Wir unterstützten Lehrerinnen und Lehrer beratend, finanziell und rechtlich.
- Wir organisierten Stellungnahmen an Schulleitungen, an Bildungsdepartemente oder an andere Institutionen.

Wir helfen weiterhin.
- Wir vernetzen Menschen, denen das Wohl unserer Kinder am Herzen liegt.
- Wir setzen uns dafür ein, dass Eltern Verantwortung für die Bildung ihrer Kinder übernehmen.
- Wir unterstützen unsere Mitglieder ganz praktisch und bieten ihnen diverse Angebote.
- Wir arbeiten an einem Angebot im Bereich Coaching & Weiterbildungen. Dieses wird unseren Mitgliedern bald zur Verfügung stehen.
Unser Netzwerk
Für unsere Kinder!
Unser Schulsystem läuft am Limit. Unser Hauptanliegen ist gute Bildung für alle. Wir unterstützen Lehrer, Eltern und Kinder und bieten regionale Vernetzung an. Zudem setzen wir uns dafür ein, dass die Grundrechte, insbesondere der Kinder, nicht verletzt werden.
Mit unserem Netzwerk!
Mit unserem Netzwerk, das aus Pädagogen, Ärzten und Anwälten besteht, setzen wir uns für die Rechte unserer Kinder ein! Ganz egal, was nötig ist – wir sind für euch da! Für unsere Kinder – für unsere Zukunft!
Unser Netzwerk
Das Lehrernetzwerk ist regional organisiert. Dank unserer dynamischen Organisationsstruktur sind wir nahe an den unterschiedlichen Bedürfnissen und Herausforderungen dran.
Die Vernetzung geschieht über Telegram und über unsere Kontaktformulare. Via Newsletter halten wir unsere Mitglieder auf dem Laufenden.
- über 35 regionale Gruppen (Regiotreffen, Vernetzung vor Ort, ...)
- über 5 Funktionsgruppen (Schulleiter, Kantilehrer, Musiklehrer ...)
Zusammen sind wir stark!
Brauchst du Hilfe oder willst du uns unterstützen?