Nachruf Ruedi Schmidheiny
Rudolf Schmidheiny

Leider müssen wir euch die traurige Nachricht übermitteln, dass unser Mitglied und Mitstreiter

Rudolf Schmidheiny 20.09.1948- 27.08.2024

am 27. August 2024 bei einer seiner geliebten Velofahrten tödlich verunfallt ist.

«Ich habe den guten Kampf gekämpft, ich habe das Rennen beendet, ich habe den Glauben bewahrt. Ich habe den guten Kampf gekämpft, ich habe den Lauf vollendet, ich habe den Glauben gehalten», 2. Tim 4-7 liest sich in der Traueranzeige.

Gerne erinnern wir uns an Ruedi als ein mit Herz und Seele engagierter, aufrechten Kämpfer für das Recht von Familien und Kinder. Sein unerschütterlicher Glaube an unseren Schöpfer gab ihm die nötige Kraft. Sein Buch «Kinder gehören den Eltern- nicht dem Staat!» durfte er uns im August 2023 in Speicher AR vorstellen. Weitere Publikationen wie das «Unifesto» folgten. Seinen unermüdlichen Einsatz mit Mails an Personen in Politik und Bildung luden zum Nachdenken ein und umfassten seine Kernaussagen zu natürlicher Elternschaft, Zugehörigkeit der Kinder und, wie er es auszudrücken pflegte: «Der staatlichen Zwangsbeglückung durch öffentlichen, obligatorischen Schulzwang.» Er und seine Frau Jane dürfen wir gerne als Pioniere für «Private Schulung Zuhause» bezeichnen. Sie beschulten ihre vier Kinder selbst und, ohne es zu beabsichtigen, traten sie bei Schweizer Eltern eine Bewegung los, die ihre Aufgabe als Eltern neu verstehen lernten und fanden.

Ein Abschiedsgottesdienst findet am 1. November 13:30 in der evang. ref. Kirche in Laufen am Rheinfall statt. Alle die Ruedi kennen und schätzen lernen durften sind herzlich dazu eingeladen.

Anmeldung unter joelschy@hotmail.com

Seiner Frau Jane Schmidheiny, seinen Kindern mit Familie in West Buckland/ Wellington GB – und in der Schweiz entbieten wir unsere aufrichtige Anteilnahme.

Mit stillem Gruss

Euer Vorstand LNCH

Teilen:

Im Fokus

Weitere Artikel

Spendenaufruf Juni 2025

Wir haben uns ein ambitioniertes Ziel gesetzt und möchten im Sommermonat Juni CHF 25’000 an Spenden sammeln, damit wir unsere Schlagkraft behalten können und auch weiterhin Menschen in Not grosszügig helfen können.

Offener Brief an die Kantonsregierungen zum Handygebrauch an den Schulen

Das Lehrernetzwerk Schweiz hat den Bildungsdirektionen der Deutschschweiz und ihren Volksschulämtern einen offenen Brief zugestellt und die Verantwortungsträger aufgefordert,

– ein flächendeckendes Handyverbot an den Schulen zu prüfen,
– den Einsatz von digitalen Geräten an den Primarschulen zu reflektieren und einzuschränken,
– die Eltern und die Schüler in Bezug auf die Nebenwirkungen der Digitalisierung und des Medienkonsums zu sensibilisieren.

Jetzt Verantwortung für die Sexualerziehung übernehmen und dein Kind schützen

Gemäss Lehrplan 21 sowie den geltenden schulrechtlichen Grundlagen liegt die primäre Verantwortung für die Sexualerziehung bei den Eltern. Trotzdem verbreiten verschiedene Interessengruppen und Organisationen an Schulen eine Gender-Ideologie, die tief in die persönliche Entwicklung von Kindern eingreift und auf eine gesellschaftliche Umpolung abzielt.

«Wir stossen in den alarmierendsten Bereich des Handygebrauchs vor»

Eine Petition, die den Sozial-Media-Zugang für Jugendliche unter 16 Jahren verbieten will, geht viral. In nur drei Wochen ist sie von über 35’000 besorgten Eltern und Lehrern unterschrieben worden. Das Ziel, in einem halben Jahr Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider 100’000 Unterschriften überreichen zu können, ist realistisch. Doch die Forderung der Petition ist auch umstritten. Die Petitionärin und Nationalrätin Nina Fehr Düsel (SVP) stellt sich unseren kritischen Fragen.

Nicole Burger

Juristische Zusammenarbeit mit Dr. Nicole Burger

Das Lehrernetzwerk Schweiz freut sich sehr, bekannt zu geben, dass wir per sofort einen Zusammenarbeitsvertrag mit Rechtsanwältin Dr. iur. Nicole Burger abgeschlossen haben. Lehrerinnen und Lehrer, Eltern, aber auch Studenten und Studentinnen, welche rechtlich Hilfe brauchen, werden nach Prüfung des Anliegens mit der versierten Juristin in Kontakt gebracht, daber übernimmt das Lehrernetzwerk in der Regel die Kosten der Erstkonsultation.