Mehr über den Artikel erfahren Die Schweizer Stimmbevölkerung wird bald ein zweites Mal über die Einführung eines elektronischen Identitätsnachweises abstimmen
Referendum E-ID ist zustandegekommen

Die Schweizer Stimmbevölkerung wird bald ein zweites Mal über die Einführung eines elektronischen Identitätsnachweises abstimmen

Die Schweizer Stimmbevölkerung wird bald ein zweites Mal über die Einführung eines elektronischen Identitätsnachweises abstimmen.

WeiterlesenDie Schweizer Stimmbevölkerung wird bald ein zweites Mal über die Einführung eines elektronischen Identitätsnachweises abstimmen
Mehr über den Artikel erfahren Die Schulen stecken in der Digitalisierungsfalle
Smartphones verbieten und gleichzeitig Tablets einführen: der Digitalisierungskurs der Schulen ist widersprüchlich. Bild: Freepick

Die Schulen stecken in der Digitalisierungsfalle

Der Lehrplan 21 schrieb es vor: ICT (Informations- und Kommunikationstechnologien) sollten ab 2015/2016 obligatorisch an den Primarschulen eingeführt werden. Die Kantonsparlamente verabschiedeten daraufhin Millionenbudgets für die Digitalisierung der Schule – wohl ahnend, dass dies der Institution Schule schadet.

WeiterlesenDie Schulen stecken in der Digitalisierungsfalle

Kolumne 5: Das Dilemma mit den asozialen Medien

Mit diesem Text laufe ich grosse Gefahr, es mir mit den Menschen, die mir täglich anvertraut sind, gründlich zu verscherzen. Aber manche Dinge müssen nun mal gesagt werden, auch wenn der Preis hoch ist. Und wer als Lehrer nie der Blödmann ist, macht ohnehin etwas falsch. Ich rede nämlich von der Seuche der Smartphones: Man sollte sie für alle unter 16-Jährigen verbieten. Und zwar subito! 

WeiterlesenKolumne 5: Das Dilemma mit den asozialen Medien
Mehr über den Artikel erfahren Medienmitteilung vom 13. März 2025
Übergriffige Sex-Workshops: Hände weg von unseren Kindern!

Medienmitteilung vom 13. März 2025

Bereits Fünft- und Sechstklässler werden von queeren Lobbyorganisationen mit Sexualpraktiken für Erwachsene belästigt und traumatisiert. Das Lehrernetzwerk Schweiz fordert, dass keine solchen externen Organisationen mehr auf unsere Kinder losgelassen werden.

WeiterlesenMedienmitteilung vom 13. März 2025
Mehr über den Artikel erfahren Hände weg von unseren Primarschülern!
Sad girl reading a book at home. A sad girl and a book. High quality photo. The girl is sad to learn lessons for school.

Hände weg von unseren Primarschülern!

Die Primarschule einer kleinen Gemeinde im Kanton Aargau liess Pille- und Kondom-Verhütung sowie die Transgender-Ideologie bei 10-Jährigen zum Unterrichtsthema machen. Die eingeladene externe Organisation Sexuelle Gesundheit Aargau (Seges) ermunterte dabei die Kinder zum Kondomkauf im Dorf. Das Lehrernetzwerk Schweiz intervenierte erfolgreich: Die Schule hat die Prüfung zum Unterrichtsstoff abgesagt.

WeiterlesenHände weg von unseren Primarschülern!
Mehr über den Artikel erfahren Warum die neuen WHO-Gesundheitsvorschriften bekämpft werden müssen
Kämpfen für die Option der Schweiz, die Gesundheitsregeln nicht anzuwenden: v.l. ehem. leitender Staatsanwalt Jürg Vollenweider, Moderator und Journalist Philipp Gut, Statistiker Konstantin Beck und Philipp Kruse, Anwalt für Wirtschafts- und Verfassungsrecht. (Bild: D. Wahl)

Warum die neuen WHO-Gesundheitsvorschriften bekämpft werden müssen

In diesem Winter hat der Bundesrat nochmals bekräftigt, die neuen WHO-Gesundheitsvorschriften – die internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV) vorbehaltslos zu übernehmen. Sie erlauben der WHO, ein Pandemieregime aufzuziehen, wie es die Welt während der Corona-Pandemie erlebt hat. Mehr noch. Die Regierungen werden angehalten, «Desinformation» aktiv zu bekämpfen, die unterzeichnenden Regierungen der Mitgliedsländer werden zur Zensurbehörde ermächtigt.

WeiterlesenWarum die neuen WHO-Gesundheitsvorschriften bekämpft werden müssen

Kolumne 4: Machtlose Kompetenzen

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:Nachsitzen

Ich habe es mir nicht nehmen lassen, in meinem Schulzimmer einige Weisheiten von Thomas Meyer aufzuhängen. Nicht unbedingt, weil ich Meyer – kurz vor dem Erscheinen seines Buches, das ihn in den Olymp der Schweizer Literatur erhob – einmal persönlich getroffen habe, um mit ihm über ein Unterrichtsprojekt zu zeitigen, sondern weil mich diese Weisheiten herausfordern und mein Denken anregen und bereichern.

WeiterlesenKolumne 4: Machtlose Kompetenzen