Franziska Moser
Mir ist wichtig, dass ein Umfeld gestaltet werden kann, in dem Lehrperson, Kind und Eltern wohl sind, die Ressourcen nicht erschöpft werden und niemand überfordert ist.
Mir ist wichtig, dass ein Umfeld gestaltet werden kann, in dem Lehrperson, Kind und Eltern wohl sind, die Ressourcen nicht erschöpft werden und niemand überfordert ist.
Webseite besuchen Möchtest du unsere Arbeit mit einer Spende unterstützen? Jetzt spenden Möchtest du Mitglied werden? Jetzt Mitglied werden
Wir haben uns ein ambitioniertes Ziel gesetzt und möchten im Sommermonat Juni CHF 25’000 an Spenden sammeln, damit wir unsere Schlagkraft behalten können und auch weiterhin Menschen in Not grosszügig helfen können.
Das Lehrernetzwerk Schweiz hat den Bildungsdirektionen der Deutschschweiz und ihren Volksschulämtern einen offenen Brief zugestellt und die Verantwortungsträger aufgefordert,- ein flächendeckendes Handyverbot an den Schulen zu prüfen, - den Einsatz von digitalen Geräten an den Primarschulen zu reflektieren und einzuschränken, - die Eltern und die Schüler in Bezug auf die Nebenwirkungen der Digitalisierung und des Medienkonsums zu sensibilisieren.
Als Mutter kenne ich die Herausforderungen, die der Schulalltag mit sich bringen kann, aus eigener Erfahrung. Deshalb bin ich überzeugt, dass es gerade in diesem Bereich Menschen braucht, die von aussen kommen
Gemäss Lehrplan 21 sowie den geltenden schulrechtlichen Grundlagen liegt die primäre Verantwortung für die Sexualerziehung bei den Eltern. Trotzdem verbreiten verschiedene Interessengruppen und Organisationen an Schulen eine Gender-Ideologie, die tief in die persönliche Entwicklung von Kindern eingreift und auf eine gesellschaftliche Umpolung abzielt.
Eine Petition, die den Sozial-Media-Zugang für Jugendliche unter 16 Jahren verbieten will, geht viral. In nur drei Wochen ist sie von über 35'000 besorgten Eltern und Lehrern unterschrieben worden. Das Ziel, in einem halben Jahr Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider 100'000 Unterschriften überreichen zu können, ist realistisch. Doch die Forderung der Petition ist auch umstritten. Die Petitionärin und Nationalrätin Nina Fehr Düsel (SVP) stellt sich unseren kritischen Fragen.
Es ist mir ein Anliegen, mein Wissen rund um eine gesunde Sexualität, zum Thema Körper, Selbstliebe und -akzeptanz, über körperliche und mentale Gesundheit, Selbstwirksamkeit und eigene Grenzen, etc. dank einer profunden Ausbildung professionell und altersgerecht weiter zu geben.
Wir sind eine kleine Gruppe engagierter Mütter aus dem Kanton Freiburg und setzen uns ehrenamtlich für eine kindergerechte, frei wählbare Bildungsvielfalt ein. Die Webseite fri-kids.ch ist eine Informations-, Begleitungs- und Vernetzungsplattform rund um das Thema Schulsystem und Bildungsvielfalt.
Das Lehrernetzwerk Schweiz freut sich sehr, bekannt zu geben, dass wir per sofort einen Zusammenarbeitsvertrag mit Rechtsanwältin Dr. iur. Nicole Burger abgeschlossen haben. Lehrerinnen und Lehrer, Eltern, aber auch Studenten und Studentinnen, welche rechtlich Hilfe brauchen, werden nach Prüfung des Anliegens mit der versierten Juristin in Kontakt gebracht, daber übernimmt das Lehrernetzwerk in der Regel die Kosten der Erstkonsultation.