Jetzt Verantwortung für die Sexualerziehung übernehmen und dein Kind schützen

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:News

Gemäss Lehrplan 21 sowie den geltenden schulrechtlichen Grundlagen liegt die primäre Verantwortung für die Sexualerziehung bei den Eltern. Trotzdem verbreiten verschiedene Interessengruppen und Organisationen an Schulen eine Gender-Ideologie, die tief in die persönliche Entwicklung von Kindern eingreift und auf eine gesellschaftliche Umpolung abzielt.

WeiterlesenJetzt Verantwortung für die Sexualerziehung übernehmen und dein Kind schützen

«Wir stossen in den alarmierendsten Bereich des Handygebrauchs vor»

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:News

Eine Petition, die den Sozial-Media-Zugang für Jugendliche unter 16 Jahren verbieten will, geht viral. In nur drei Wochen ist sie von über 35'000 besorgten Eltern und Lehrern unterschrieben worden. Das Ziel, in einem halben Jahr Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider 100'000 Unterschriften überreichen zu können, ist realistisch. Doch die Forderung der Petition ist auch umstritten. Die Petitionärin und Nationalrätin Nina Fehr Düsel (SVP) stellt sich unseren kritischen Fragen.

Weiterlesen«Wir stossen in den alarmierendsten Bereich des Handygebrauchs vor»

Juristische Zusammenarbeit mit Dr. Nicole Burger

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:News

Das Lehrernetzwerk Schweiz freut sich sehr, bekannt zu geben, dass wir per sofort einen Zusammenarbeitsvertrag mit Rechtsanwältin Dr. iur. Nicole Burger abgeschlossen haben. Lehrerinnen und Lehrer, Eltern, aber auch Studenten und Studentinnen, welche rechtlich Hilfe brauchen, werden nach Prüfung des Anliegens mit der versierten Juristin in Kontakt gebracht, daber übernimmt das Lehrernetzwerk in der Regel die Kosten der Erstkonsultation.

WeiterlesenJuristische Zusammenarbeit mit Dr. Nicole Burger

Petition: Widerstand gegen die Digitalisierung der Kinderwelt wächst

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:News

Unsere Kinder hängen immer länger an ihren Smartphones und verfallen zunehmend in Depressionen. Eines von fünf Kindern erlebt Cybermobbing. Diese Entwicklung wollen drei Unternehmerinnen und Mütter aus Küssnacht und Zollikon nicht länger zulassen und haben eine an Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider gerichtete Petition lanciert.

WeiterlesenPetition: Widerstand gegen die Digitalisierung der Kinderwelt wächst

Kein Wort in den Medien über Widersprüche im Aargauer Bildungssystem

Die Aargauer Bildungsdirektorin Martina Bircher blickt auf ihre ersten 100 Tage im Amt zurück und thematisiert einen der ersten grossen «Widersprüche» im Schulwesen: Während die Gemeinden immer mehr Klein- und Einführungsklassen abschaffen, wollen die Lehrer immer mehr Kinder in die Sonderschule verfrachten. Doch darüber schreiben die Mainstreammedien kein Wort. Warum bloss?

WeiterlesenKein Wort in den Medien über Widersprüche im Aargauer Bildungssystem

Unsere neue Vizepräsidentin stellt sich vor

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:News

An der Mitgliederversammlung vom 5. April 2025 in Schöftland wurde die 30-jährige Kindergartenlehrerin Johanna Mejri in den Vorstand des Lehrernetzwerks gewählt. Der Vorstand hat Johanna nun mit dem Amt der Vizepräsidentin betraut. In ihrem ersten Interview in ihrer neuen Funktion gibt Johanna Auskunft über ihre Werte und ihre Motivation, sich in unserem Netzwerk einzubringen.

WeiterlesenUnsere neue Vizepräsidentin stellt sich vor

Die integrative Schule könnte jetzt auch im Kanton Aargau abgeschafft werden

Die bürgerlichen Parteien FDP und SVP im Kanton Aargau bringen die Frage nach Förder- und Einschulungsklassen an den Volksschulen erneut aufs Tapet. Nach ihren Wahlerfolgen im vergangenen Herbst und mit der Bildungsrätin Martina Bircher könnte es gelingen, das Konzept der integrativen Schule diesmal abzuschaffen.

WeiterlesenDie integrative Schule könnte jetzt auch im Kanton Aargau abgeschafft werden
Mehr über den Artikel erfahren Die Schweizer Stimmbevölkerung wird bald ein zweites Mal über die Einführung eines elektronischen Identitätsnachweises abstimmen
Referendum E-ID ist zustandegekommen

Die Schweizer Stimmbevölkerung wird bald ein zweites Mal über die Einführung eines elektronischen Identitätsnachweises abstimmen

Die Schweizer Stimmbevölkerung wird bald ein zweites Mal über die Einführung eines elektronischen Identitätsnachweises abstimmen.

WeiterlesenDie Schweizer Stimmbevölkerung wird bald ein zweites Mal über die Einführung eines elektronischen Identitätsnachweises abstimmen
Mehr über den Artikel erfahren Die Schulen stecken in der Digitalisierungsfalle
Smartphones verbieten und gleichzeitig Tablets einführen: der Digitalisierungskurs der Schulen ist widersprüchlich. Bild: Freepick

Die Schulen stecken in der Digitalisierungsfalle

Der Lehrplan 21 schrieb es vor: ICT (Informations- und Kommunikationstechnologien) sollten ab 2015/2016 obligatorisch an den Primarschulen eingeführt werden. Die Kantonsparlamente verabschiedeten daraufhin Millionenbudgets für die Digitalisierung der Schule – wohl ahnend, dass dies der Institution Schule schadet.

WeiterlesenDie Schulen stecken in der Digitalisierungsfalle