Zürichs Befreiungsschlag – Warum das Frühfranzösisch endlich kippen muss

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:News

Die Zürcher Bildungsverwaltung muss innerhalb von zwei Jahren eine Vorlage zur Abschaffung des Frühfranzösisch ausarbeiten. Wird diese verabschiedet und dagegen nicht das Referendum ergriffen, wird der Lehrplan 21 zumindest im Kanton Zürich schlanker, der bevölkerungsreichste Kanton wird das sogenannte Harmos-Konkordat kündigen müssen. Es ist höchste Zeit dafür.

WeiterlesenZürichs Befreiungsschlag – Warum das Frühfranzösisch endlich kippen muss
Mehr über den Artikel erfahren «Jedes Kind zur richtigen Zeit in der richtigen Klasse»
Martina Bircher Regierungsräting

«Jedes Kind zur richtigen Zeit in der richtigen Klasse»

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:News

Seit einem Semester leitet Regierungsrätin Martina Bircher die Bildungsdirektion im Kanton Aargau. Weil sie im Vorfeld der Wahl ein 10-Punkteprogramm vorlegte, das eine Verbesserung der Volksschule und viel Veränderung fordert, steht sie medial wie keine andere Bildungsdirektorin der Schweiz im Fokus. Mit dem Lehrernetzwerk Schweiz spricht Martina Bircher über ihren neuen Kurs.

Weiterlesen«Jedes Kind zur richtigen Zeit in der richtigen Klasse»

Offener Brief an die Kantonsregierungen zum Handygebrauch an den Schulen

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:News

Das Lehrernetzwerk Schweiz hat den Bildungsdirektionen der Deutschschweiz und ihren Volksschulämtern einen offenen Brief zugestellt und die Verantwortungsträger aufgefordert,- ein flächendeckendes Handyverbot an den Schulen zu prüfen, - den Einsatz von digitalen Geräten an den Primarschulen zu reflektieren und einzuschränken, - die Eltern und die Schüler in Bezug auf die Nebenwirkungen der Digitalisierung und des Medienkonsums zu sensibilisieren.

WeiterlesenOffener Brief an die Kantonsregierungen zum Handygebrauch an den Schulen

Jetzt Verantwortung für die Sexualerziehung übernehmen und dein Kind schützen

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:News

Gemäss Lehrplan 21 sowie den geltenden schulrechtlichen Grundlagen liegt die primäre Verantwortung für die Sexualerziehung bei den Eltern. Trotzdem verbreiten verschiedene Interessengruppen und Organisationen an Schulen eine Gender-Ideologie, die tief in die persönliche Entwicklung von Kindern eingreift und auf eine gesellschaftliche Umpolung abzielt.

WeiterlesenJetzt Verantwortung für die Sexualerziehung übernehmen und dein Kind schützen

«Wir stossen in den alarmierendsten Bereich des Handygebrauchs vor»

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:News

Eine Petition, die den Sozial-Media-Zugang für Jugendliche unter 16 Jahren verbieten will, geht viral. In nur drei Wochen ist sie von über 35'000 besorgten Eltern und Lehrern unterschrieben worden. Das Ziel, in einem halben Jahr Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider 100'000 Unterschriften überreichen zu können, ist realistisch. Doch die Forderung der Petition ist auch umstritten. Die Petitionärin und Nationalrätin Nina Fehr Düsel (SVP) stellt sich unseren kritischen Fragen.

Weiterlesen«Wir stossen in den alarmierendsten Bereich des Handygebrauchs vor»