Wir stehen zusammen – für Mut und Medienfreiheit!

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:News

Wenn Bürgerinnen und Bürger Zivilcourage zeigen, brauchen sie manchmal Unterstützung – besonders dann, wenn die Gegenseite mächtig ist.Eines unserer Mitglieder hat genau das getan: Es hat beim durch Zwangsgebühren finanzierte SRF Beschwerde eingereicht, weil der Sender die Nachricht über die ungeschwärzten RKI-Files in Deutschland unterschlagen hat...

WeiterlesenWir stehen zusammen – für Mut und Medienfreiheit!

Der nationale Zusammenhalt hängt nicht vom Frühfranzösisch ab

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:News

Die Frühfremdsprachenpolitik ist gescheitert: Überforderte Kinder, schwache Resultate und ein Verlust an Grundbildung in Geschichte und Politik. Nach 20 Jahren «Je früher, desto besser» braucht es endlich einen Neuanfang – mit späterem Sprachstart und Fokus auf das Wesentliche. Ein Beitrag von Gastautor Hanspeter Amstutz.

WeiterlesenDer nationale Zusammenhalt hängt nicht vom Frühfranzösisch ab

Unterschriftensammlung gegen die Individualbesteuerung

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:News

An der Seite von «Aufrecht Schweiz» bekämpft das Lehrernetzwerk Schweiz das neue Bundesgesetz zu Individualbesteuerung vom 20 Juni 2025. Bitte unterstütze das Referendum mit deiner Unterschrift und sag’ damit «Nein zur Individualbesteuerung» und damit Ja zur Familie und zu starken Schulen!

WeiterlesenUnterschriftensammlung gegen die Individualbesteuerung

Zürichs Befreiungsschlag – Warum das Frühfranzösisch endlich kippen muss

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:News

Die Zürcher Bildungsverwaltung muss innerhalb von zwei Jahren eine Vorlage zur Abschaffung des Frühfranzösisch ausarbeiten. Wird diese verabschiedet und dagegen nicht das Referendum ergriffen, wird der Lehrplan 21 zumindest im Kanton Zürich schlanker, der bevölkerungsreichste Kanton wird das sogenannte Harmos-Konkordat kündigen müssen. Es ist höchste Zeit dafür.

WeiterlesenZürichs Befreiungsschlag – Warum das Frühfranzösisch endlich kippen muss
Mehr über den Artikel erfahren «Jedes Kind zur richtigen Zeit in der richtigen Klasse»
Martina Bircher Regierungsräting

«Jedes Kind zur richtigen Zeit in der richtigen Klasse»

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:News

Seit einem Semester leitet Regierungsrätin Martina Bircher die Bildungsdirektion im Kanton Aargau. Weil sie im Vorfeld der Wahl ein 10-Punkteprogramm vorlegte, das eine Verbesserung der Volksschule und viel Veränderung fordert, steht sie medial wie keine andere Bildungsdirektorin der Schweiz im Fokus. Mit dem Lehrernetzwerk Schweiz spricht Martina Bircher über ihren neuen Kurs.

Weiterlesen«Jedes Kind zur richtigen Zeit in der richtigen Klasse»

TeenStar Ausbildung 2025

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:News

Das Lehrernetzwerk Schweiz steht für eine altersgerechte und nachhaltige Sexualaufklärung. In diesem Zusammenhang möchten wir dich gerne auf diesen kompakten und kostengünstigen Sexualpädagogik-Ausbildungslehrgang für Lehrerinnen, Lehrer aber auch Eltern, die Teenager unterrichten und begleiten, hinweisen.

WeiterlesenTeenStar Ausbildung 2025

Spendenaufruf Juni 2025

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:News

Wir haben uns ein ambitioniertes Ziel gesetzt und möchten im Sommermonat Juni CHF 25’000 an Spenden sammeln, damit wir unsere Schlagkraft behalten können und auch weiterhin Menschen in Not grosszügig helfen können.

WeiterlesenSpendenaufruf Juni 2025

Offener Brief an die Kantonsregierungen zum Handygebrauch an den Schulen

  • Beitrags-Autor:
  • Beitrags-Kategorie:News

Das Lehrernetzwerk Schweiz hat den Bildungsdirektionen der Deutschschweiz und ihren Volksschulämtern einen offenen Brief zugestellt und die Verantwortungsträger aufgefordert,- ein flächendeckendes Handyverbot an den Schulen zu prüfen, - den Einsatz von digitalen Geräten an den Primarschulen zu reflektieren und einzuschränken, - die Eltern und die Schüler in Bezug auf die Nebenwirkungen der Digitalisierung und des Medienkonsums zu sensibilisieren.

WeiterlesenOffener Brief an die Kantonsregierungen zum Handygebrauch an den Schulen