Ein Sieg gegen das Establishment
Kreisschule Aarau-Buchs
Geschäftsstelle der Kreisschule Aarau-Buchs

Am letzten Wochenende hat sich in Aarau und in Buchs bemerkenswertes zugetragen: Zum ersten Mal in der Geschichte der gemeinsamen Kreisschule (KSAB) durften die Stimmberechtigten von Aarau und Buchs an der Urne über das Schul-Budget entscheiden.

Der Zeitpunkt ist kein Zufall: Seit Jahren hat die bürgerliche Minderheit im Kreisschulrat auf die steigenden Kosten im Schulwesen aufmerksam gemacht. Sparen im Bildungsbereich kommt zwar selten gut an, doch im Falle der KSAB richtete sich die Kritik vor allem gegen die steigenden Verwaltungskosten. Während die Ausgaben für die Lehrerlöhne stagnierten, wurde die Geschäftsstelle der KSAB laufend ausgebaut. Das Budget 2025 beinhaltete denn unter anderem auch eineinhalb weitere Stelle für die Verwaltung, eine „Fachstelle Chancengerechtigkeit und schulische Integration“ und eine Projektleiterstelle. Ferner wollte man eine externe Stelle als Mobbing-Ombudsstelle beschäftigen. Dies alles hatte Mehrkosten von mehreren hunderttausend Franken zur Folge. Das Fass zum Überlaufen brachte letzten Endes aber der Antrag eines SP-Kreisschulrates, welcher der Verwaltung anstelle von eineinhalb neuen Stellen deren zweieinhalb zuschanzen wollte – ohne dass dafür überhaupt ein Antrag des Schulvorstandes vorgelegen hätte.

Folglich entschieden sich die SVP und FDP in Aarau und Buchs, unter Mithilfe der Buchser EVP, das Referendum zu ergreifen. Hauptanliegen war nicht eine Sparübung, sondern eine Umlagerung der Ressourcen zu Gunsten der Schulstandorte. Aktuell werden Lehrer und Schulleiter mit viel Bürokratismus beübt. Es ist Zeit, dass die Schulstandorte wieder mit mehr Autonomie ausgestattet werden und selbst über ihr Tagesgeschäft bestimmen können. Es gelang dem Referendumskomitee, die notwendigen Unterschriften innert Rekordzeit zusammenzutragen. Dies ist sicher darauf zurückzuführen, dass der Unmut in der Bevölkerung bereits recht ausgeprägt war. Viele Leute spüren, dass es in der KSAB nicht gut läuft. Eine Schule in dieser Grösse ist verständlicherweise kaum führbar.

Letzten Endes hat wie erwartet Buchs den Ausschlag gegeben. Die Stimmbevölkerung dieser Gemeinde lehnte das Budget mit 60% Nein-Stimmen ab. Aarau stimmte mit dem gleichen Prozentsatz zu, was aber auch in der Stadt eher aussergewöhnlich ist. Normalerweise werden hier Budgets mit 80% Zustimmung durchgewinkt. Auch das ist daher als Achtungserfolg zu werten. Das „Nein“ des Stimmvolkes hat nun zur Folge, dass der Schulvorstand das Budget wird neu auflegen müssen. Das Referendumskomitee hat von Anfang an betont, dass es für konstruktive Gespräche zur Verfügung steht und hofft, dass die Mehrheit im Kreisschulrat nicht zwei Mal den gleichen Fehler macht. Es entspricht denn auch schweizerischen Tradition, auch die Minderheit anzuhören und ihrem Anliegen ein gewisses Gewicht zu geben anstatt sie arrogant zu übergehen, wie es in der KSAB in den letzten Jahren der Fall war. Das Ergebnis dieses Abstimmungssonntags ist also erfreulich und zeigt, dass es sich lohnt, gegen eine Übermacht anzutreten. Die Mehrheit der Stimmbürger richtet es!

Dr. iur. Nicole Burger

Grossrätin SVP, Kreisschulrätin

Teilen:

Im Fokus

Weitere Artikel

Erst 22’625 Unterschriften!

Das Referendum gegen die E-ID droht zu scheitern. Das darf NICHT passieren, denn wir müssen die E-ID und den gläsernen Bürger verhindern. Stand letzte Woche haben alle Komitees etwa die Hälfte der Unterschriften zum Referendum gegen die E-ID gesammelt.

Medienmitteilung vom 13. März 2025

Bereits Fünft- und Sechstklässler werden von queeren Lobbyorganisationen mit Sexualpraktiken für Erwachsene belästigt und traumatisiert. Das Lehrernetzwerk Schweiz fordert, dass keine solchen externen Organisationen mehr auf unsere Kinder losgelassen werden.

Hände weg von unseren Primarschülern!

Die Primarschule einer kleinen Gemeinde im Kanton Aargau liess Pille- und Kondom-Verhütung sowie die Transgender-Ideologie bei 10-Jährigen zum Unterrichtsthema machen. Die eingeladene externe Organisation Sexuelle Gesundheit Aargau (Seges) ermunterte dabei die Kinder zum Kondomkauf im Dorf. Das Lehrernetzwerk Schweiz intervenierte erfolgreich: Die Schule hat die Prüfung zum Unterrichtsstoff abgesagt.

Warum die neuen WHO-Gesundheitsvorschriften bekämpft werden müssen

In diesem Winter hat der Bundesrat nochmals bekräftigt, die neuen WHO-Gesundheitsvorschriften – die internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV) vorbehaltslos zu übernehmen. Sie erlauben der WHO, ein Pandemieregime aufzuziehen, wie es die Welt während der Corona-Pandemie erlebt hat. Mehr noch. Die Regierungen werden angehalten, «Desinformation» aktiv zu bekämpfen, die unterzeichnenden Regierungen der Mitgliedsländer werden zur Zensurbehörde ermächtigt.

Kolumne 4: Machtlose Kompetenzen

Ich habe es mir nicht nehmen lassen, in meinem Schulzimmer einige Weisheiten von Thomas Meyer aufzuhängen. Nicht unbedingt, weil ich Meyer – kurz vor dem Erscheinen seines Buches, das ihn in den Olymp der Schweizer Literatur erhob – einmal persönlich getroffen habe, um mit ihm über ein Unterrichtsprojekt zu zeitigen, sondern weil mich diese Weisheiten herausfordern und mein Denken anregen und bereichern.