Das «Dorf» im Bildungswandel

Aufbruch zu einer nachhaltigen Bildung im grösseren Zusammenhang

Das «Dorf» steht sinnbildlich für ein gemeinschaftliches Gesellschaftsgefüge, wo in gegenseitiger Symbiose mit allen Lebensbereichen kooperiert wird. Jedes Individuum vom Kind bis zum Erwachsenen findet seinen individuellen Platz, um seine Begabungen und Interessen mit Freude und Sinn in das «Dorf» einzubringen. Individualität und Gemeinschaft gehören zusammen, sie bedingen sich gegenseitig. Eine starke, harmonische Gemeinschaft kann nur durch individuelle und schöpferische Menschen erwachsen, die sich wohlfühlen, die aber wiederum den Nährboden der Gemeinschaft benötigen, um zu gedeihen.

Ein Kollege meinte: «Weisst du, eigentlich bräuchte jedes Kind seine eigene Schule».

Wie wahr, da wir doch alle immer stärker vor der Herausforderung stehen, Kinder und Jugendliche mit all ihren unterschiedlichen Lernvoraussetzungen, Bedürfnissen und Zielen durch die kollektiven Bildungs- und Beurteilungsraster zu manövrieren.

Bildungsvermittler sind dem Spagat ausgesetzt, fremdbestimmte Vorgaben irgendwie mit einem individuellen, empathischen Umgang mit jedem Lernenden zusammenzubringen.

Wir wissen, dass die Bildungsteilnehmer nicht massgebend mitbestimmen können, es sind einseitig orientierte politische und wirtschaftliche Machtträger, die BildungsplanKonstrukte durch die Schaffung von Abhängigkeiten steuern und uns überstülpen.

Welche Attribute prägen eine nachhaltige Bildungslandschaft:

Freiwilligkeit, Sinnhaftigkeit, Wertschätzung, Unabhängigkeit, Kreativität, Empathie, Freude, Lebensqualität, Kooperation u.a.

Hierfür braucht es eine Sichtweise im grösseren Zusammenhang und eine fundamental andere Austausch- und Wirtschaftsform: Ohne Arbeitsstress oder systembedingtes profitorientiertes «Ellbögele» und in der Kinder und Jugendliche nicht als digitale Konsumgüter gehandelt werden. Der echte Austauschwert sollte sich am verantwortungsvollen Beitrag der Gemeinschaftsmitglieder orientieren.

Um eine nachhaltige Bildungslandschaft zu gestalten, muss die Schule aus ihrer künstlichen Isolation treten und sich aktiv mit dem «Dorf» als Lebenszentrum verbinden.

Alle Menschen, auch Kinder, möchten am Leben teilhaben, beitragen und sich im Leben verwirklichen. Disziplin und Leistungsbereitschaft entspringen aus dieser Motivation.

Mit einer modularen Grundstruktur können wir dem gerecht werden, damit jedes Kind, ja auch jeder Mensch im «Dorf», in seiner altersgemischten Niveaugruppe einsteigen kann. Jedes Modul beinhaltet nebst seinen Lerninhalten auch immer einen praktischen Anwendungsteil, der direkt als wertvoller Beitrag ins «Dorf» einfliessen kann. Bildung wird selbsttragend. Sie steht im direkten Austausch mit dem Leben.

Wer ein Modul praktisch anwenden und damit seine Kompetenz demonstrieren kann, darf ohne selektierenden Beurteilungsraster ins aufbauende Modul überwechseln – individuell, so wie es seinem Lernniveau entspricht.

Die Basis bilden Grundlagen-Module für alle Lernbereiche, wie z.B. Kommunikation. Danach erfolgt eine Auffächerung in alle möglichen Lern-, Berufs- und Lebensbereiche.

So kann ein Wandel für Bildung und Lernen entstehen, für das Individuum und das gesamte «Dorf» – kooperativ, freiwillig und unabhängig – für alles, was gewünscht und von Nutzen ist. Dies setzt Fundamente für neue Lebens-, Lern- und Wirtschaftsformen.

«Jedem Kind seine Schule und jeder Lehrperson ihren Kompetenzbereich» Lernen von und miteinander, aus Freude für sich selber, aus Freude am Beitragen für die Gemeinschaft und aus Freude am Leben.

«Das ist unser aller Bildungsauftrag.»

Dies öffnet eine Perspektive für einen nachhaltigen Bildungs- und Lebenswandel, um ein «Dorf» und somit die Welt ein Stück mehr zum Positiven zu verändern.

Wir vom ZENBI (Zentrum für Bildung, Aargau) bieten Bildungswege und Know-How für ganzheitliche Lernbegleitung an. Quelle: zenbi.ch

Infoanlass

Samstag, 15. März um 13:30
im Triums Zentrum
Augustin Kellerstrasse 31
5600 Lenzburg

vis a vis Bahnhof

Anmeldung: info@zenbi.ch
Tel: 056 668 25 84
https://zenbi.ch

Teilen:

Im Fokus

Weitere Artikel

Erst 22’625 Unterschriften!

Das Referendum gegen die E-ID droht zu scheitern. Das darf NICHT passieren, denn wir müssen die E-ID und den gläsernen Bürger verhindern. Stand letzte Woche haben alle Komitees etwa die Hälfte der Unterschriften zum Referendum gegen die E-ID gesammelt.

Medienmitteilung vom 13. März 2025

Bereits Fünft- und Sechstklässler werden von queeren Lobbyorganisationen mit Sexualpraktiken für Erwachsene belästigt und traumatisiert. Das Lehrernetzwerk Schweiz fordert, dass keine solchen externen Organisationen mehr auf unsere Kinder losgelassen werden.

Hände weg von unseren Primarschülern!

Die Primarschule einer kleinen Gemeinde im Kanton Aargau liess Pille- und Kondom-Verhütung sowie die Transgender-Ideologie bei 10-Jährigen zum Unterrichtsthema machen. Die eingeladene externe Organisation Sexuelle Gesundheit Aargau (Seges) ermunterte dabei die Kinder zum Kondomkauf im Dorf. Das Lehrernetzwerk Schweiz intervenierte erfolgreich: Die Schule hat die Prüfung zum Unterrichtsstoff abgesagt.

Warum die neuen WHO-Gesundheitsvorschriften bekämpft werden müssen

In diesem Winter hat der Bundesrat nochmals bekräftigt, die neuen WHO-Gesundheitsvorschriften – die internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV) vorbehaltslos zu übernehmen. Sie erlauben der WHO, ein Pandemieregime aufzuziehen, wie es die Welt während der Corona-Pandemie erlebt hat. Mehr noch. Die Regierungen werden angehalten, «Desinformation» aktiv zu bekämpfen, die unterzeichnenden Regierungen der Mitgliedsländer werden zur Zensurbehörde ermächtigt.

Kolumne 4: Machtlose Kompetenzen

Ich habe es mir nicht nehmen lassen, in meinem Schulzimmer einige Weisheiten von Thomas Meyer aufzuhängen. Nicht unbedingt, weil ich Meyer – kurz vor dem Erscheinen seines Buches, das ihn in den Olymp der Schweizer Literatur erhob – einmal persönlich getroffen habe, um mit ihm über ein Unterrichtsprojekt zu zeitigen, sondern weil mich diese Weisheiten herausfordern und mein Denken anregen und bereichern.