Nachruf Ruedi Schmidheiny
Rudolf Schmidheiny

Leider müssen wir euch die traurige Nachricht übermitteln, dass unser Mitglied und Mitstreiter

Rudolf Schmidheiny 20.09.1948- 27.08.2024

am 27. August 2024 bei einer seiner geliebten Velofahrten tödlich verunfallt ist.

«Ich habe den guten Kampf gekämpft, ich habe das Rennen beendet, ich habe den Glauben bewahrt. Ich habe den guten Kampf gekämpft, ich habe den Lauf vollendet, ich habe den Glauben gehalten», 2. Tim 4-7 liest sich in der Traueranzeige.

Gerne erinnern wir uns an Ruedi als ein mit Herz und Seele engagierter, aufrechten Kämpfer für das Recht von Familien und Kinder. Sein unerschütterlicher Glaube an unseren Schöpfer gab ihm die nötige Kraft. Sein Buch «Kinder gehören den Eltern- nicht dem Staat!» durfte er uns im August 2023 in Speicher AR vorstellen. Weitere Publikationen wie das «Unifesto» folgten. Seinen unermüdlichen Einsatz mit Mails an Personen in Politik und Bildung luden zum Nachdenken ein und umfassten seine Kernaussagen zu natürlicher Elternschaft, Zugehörigkeit der Kinder und, wie er es auszudrücken pflegte: «Der staatlichen Zwangsbeglückung durch öffentlichen, obligatorischen Schulzwang.» Er und seine Frau Jane dürfen wir gerne als Pioniere für «Private Schulung Zuhause» bezeichnen. Sie beschulten ihre vier Kinder selbst und, ohne es zu beabsichtigen, traten sie bei Schweizer Eltern eine Bewegung los, die ihre Aufgabe als Eltern neu verstehen lernten und fanden.

Ein Abschiedsgottesdienst findet am 1. November 13:30 in der evang. ref. Kirche in Laufen am Rheinfall statt. Alle die Ruedi kennen und schätzen lernen durften sind herzlich dazu eingeladen.

Anmeldung unter joelschy@hotmail.com

Seiner Frau Jane Schmidheiny, seinen Kindern mit Familie in West Buckland/ Wellington GB – und in der Schweiz entbieten wir unsere aufrichtige Anteilnahme.

Mit stillem Gruss

Euer Vorstand LNCH

Teilen:

Im Fokus

Weitere Artikel

Wir stehen zusammen – für Mut und Medienfreiheit!

Wenn Bürgerinnen und Bürger Zivilcourage zeigen, brauchen sie manchmal Unterstützung – besonders dann, wenn die Gegenseite mächtig ist.

Eines unserer Mitglieder hat genau das getan: Es hat beim durch Zwangsgebühren finanzierte SRF Beschwerde eingereicht, weil der Sender die Nachricht über die ungeschwärzten RKI-Files in Deutschland unterschlagen hat…

Gemeinnützigkeit anerkannt

Es freut uns sehr, euch mitzuteilen, dass das Lehrernetzwerk Schweiz nun als gemeinnützig anerkannt ist! Spenden an uns sind in der ganzen Schweiz von den Steuern abziehbar – und das bereits rückwirkend fürs ganze Jahr 2025.

Der nationale Zusammenhalt hängt nicht vom Frühfranzösisch ab

Die Frühfremdsprachenpolitik ist gescheitert: Überforderte Kinder, schwache Resultate und ein Verlust an Grundbildung in Geschichte und Politik. Nach 20 Jahren «Je früher, desto besser» braucht es endlich einen Neuanfang – mit späterem Sprachstart und Fokus auf das Wesentliche. Ein Beitrag von Gastautor Hanspeter Amstutz.

Die Lehren aus dem Glarner Privatschul-Debakel

Initiativen für eine freie Schulwahl haben es in der Schweiz schwer – der letzte Vorstoss scheiterte an der Skepsis der Glarner Bevölkerung. Mit einem Stimmenverhältnis von rund 1:4 lehnte die Landsgemeinde die Einführung von Bildungsgutscheinen ab. Was sind die Ursachen?

Unterschriftensammlung gegen die Individualbesteuerung

An der Seite von «Aufrecht Schweiz» bekämpft das Lehrernetzwerk Schweiz das neue Bundesgesetz zu Individualbesteuerung vom 20 Juni 2025. Bitte unterstütze das Referendum mit deiner Unterschrift und sag’ damit «Nein zur Individualbesteuerung» und damit Ja zur Familie und zu starken Schulen!