Elternkurs: «Hochsensible Kinder erkennen, verstehen und begleiten»

Elternkurs: «Hochsensible Kinder erkennen, verstehen und begleiten»

Zielgruppe

Eltern, Grosseltern, Lehrpersonen und weitere Betreuungspersonen

Inhalte

Ist Dein Kind aussergewöhnlich empfindsam (Hören, Sehen, Riechen, Schmecken, Spüren, Wahrnehmen) und deshalb oft überreizt? Reagiert es oft emotional, vieles beschäftigt es lange und tief? Dann ist Dein Kind vielleicht hochsensibel – ein so genannter «Tausendfühler»!

Hochsensibilität ist eine Wesenseigenschaft und keine Störung oder Krankheit. Sie birgt vielfältige Gaben. Sofern die Hochsensibilität erkannt und verstanden wird und ihr Raum gegeben wird, können sich diese Gaben wunderbar entfalten. Hochsensibilität kann aber auch Herausforderungen mit sich bringen – gerade in Familie und Schule.

Dieser Kurs richtet sich speziell an Eltern, aber auch an Grosseltern, interessierte Lehrpersonen und alle anderen Betreuungspersonen, die hochsensible Kinder erkennen, verstehen und begleiten möchten.

  • Was ist «Hochsensibilität»? Grundlagen, neurobiologische Besonderheiten, Reizfilter
  • Die Kriterien der Hochsensibilität
  • Wie erkenne ich, ob mein Kind hochsensibel ist?
  • Hochsensible Kinder in Spielgruppe, Kindergarten und Schule
  • HS und andere Neurodivergenzen: Gemeinsamkeiten und Abgrenzung – z.B. ADHS und Autismus
  • Besondere Herausforderungen für hochsensible Kinder in Schule und Familie
  • Wie kann ich mein hochsensibles Kind beim Meistern der Herausforderungen unterstützen und in seinen Gaben liebevoll stärken?
  • Der Kurs bietet Raum für Reflektion und Austausch – im Plenum während dem Schlussteil, aber natürlich ist auch individuelle Vernetzung während der Pausen möglich

Das zeichnet den Kurs aus

Mit Philippe Hollenstein und Bianca Braun führen zwei sehr feinfühlige Menschen durch den Kurs, die nicht nur aus fachlicher Perspektive bestens mit dem Thema «Hochsensibilität» vertraut sind, sondern die Herausforderungen und Gaben der Hochsensibilität seit ihrer eigenen Kindheit kennen. Mit seinen mehr als 20 Jahren Erfahrung in der Schulsozialarbeit kann Philippe zudem gerade auch im Bereich «Schule» wertvolle Praxisinputs einbringen.

Infos zum Coach/Workshopleiter

Philippe Hollenstein, HS-Fachmann, zertifizierter Berater für hochsensible/hochsensitive Menschen IFHS und Schulsozialarbeiter mit mehr als 20 Jahren Erfahrung
Bianca Braun, HS-Fachfrau und Coach

Wann und wo

Samstag, 24. Januar 2026 in Zofingen 


Samstag, von 9 – 14 Uhr (mit 1 Stunde Mittagspause)

Jetzt anmelden!

Teilnahmebedingungen

Anmeldungen sind verbindlich, mit Zusendung der Teilnahmebestätigung wird die Teilnahme definitiv bestätigt. Die Teilnahmekosten sind im Idealfall sofort, spätestens aber bis 31. Dezember 2025 zu begleichen. Alle Infos zur Zahlung folgen im Bestätigungsmail.

Kann der Schulungstermin nicht wahrgenommen werden, bitten wir um umgehende Mitteilung per Mail. Die Kurskosten bleiben grundsätzlich auch bei Abmeldung geschuldet. Es kann jedoch (auch kurzfristig) eine/–n Ersatzteilnehmer/–in gemeldet werden.

Der Schulungsraum befindet sich auf einem nicht öffentlich zugänglichen Firmengelände. Aus Sicherheitsgründen müssen Vorname, Name, Mail und Telefonnummer aller Teilnehmenden ans Schulungssekretariat gemeldet werden, welches die Daten selbstverständlich vertraulich behandelt und nach Beendigung des Kurses wieder löscht.

Mit Absenden der Anmeldung bestätigst Du, diese Bedingungen sowie die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen zu haben.

Es werden nur Mitgliederrabatte gewährt bei einer Anmeldung über dieses Formular.

Kosten

Einzelperson: 190 CHF, Paare: 320 CHF (statt 380 CHF); Kaffee, Tee, Wasser und Obst inklusive


LNCH -Mitglieder erhalten einen Rabatt von 10%

Infos zum Coach/Workshopleiter: 

Hollenstein Coaching
 Philippe Hollenstein/Bianca Braun

www.hollenstein-coaching.ch

«Ein Hoch auf Sensibilität»: 


www.hs-schweiz.ch