Wir gratulieren Martina Bircher und Nicole Burger

Wir gratulieren zu den Regierungsrats- und Grossratswahlen im Kanton Aargau

Mit Martina Bircher und Nicole Burger sind zwei erfahrene und erfolgreiche Bildungspolitikerinnen in den Regierungsrat und Grossen Rat gewählt worden.

Das Lehrernetzwerk Schweiz (LNCH) freut sich über die Wahl von Martina Bircher (SVP) in den Aargauer Regierungsrat und gratuliert ihr. Wir sind stolz und glücklich, mit der 40-jährigen Aarburgerin eine Bildungspolitikerin in der Exekutive zu haben, die für eine starke Aargauer Volkschule eintritt und mit ihren Forderungen, wie beispielsweise die Abschaffung der integrativen Schule, weitgehendst die Interessen des Lehrernetzwerkes vertritt.

Die Aarburger Vize-Stadtpräsidentin erzielte einen Vorsprung von rund 22’000 Stimmen gegenüber ihren Konkurrenten im Regierungswahlkampf und schloss überraschend nahe an die Wahlresultate der bisherigen Amtsinhaber auf. Im Nationalrat gilt Bircher als eine der gefürchtetsten und bestinformierten Sozialpolitikerinnen der Schweiz. Sie garantiert, dass die Volksschule nach zahlreichen Reformen wieder auf Kurs gebracht wird.

Wir gratulieren auch Nicole Burger (SVP). Unser Lehrernetzwerk-Mitglied ist bei den Grossratswahlen am vergangenen Wochenende mit dem viertbesten Ergebnis aller Kandidierenden in ihrem Bezirk ins Parlament gewählt worden. Die promovierte Juristin und Kreisschulrätin hat mit einer erfolgreichen Aufsichtsanzeige dafür gesorgt, dass in der Kreisschule Aarau-Buchs Einschulungsklassen wieder eingeführt werden müssen, die im Zuge eines integrativen Schulmodells zunächst abgeschafft wurden. Die Mutter von vier Kindern setzt sich für eine leistungs­orientierte Schule ein und stellt sich gegen Gleichmacherei, sie stemmt sich gegen Woke- und Gender-Experimente und steht der integrativen Schule kritisch gegenüber.

Martina Bircher wird aufgrund ihrer neuen Funktion als Regierungsrätin sowohl den Nationalrat als auch den Aarburger Stadtrat verlassen. Die Ersatzwahl für das Amt im Stadtrat findet am 9. Februar statt, wie die Stadt auf Anfrage mitteilte. Offen bleibt jedoch, welches Departement die neue Regierungsrätin ab dem 1. Januar 2025 übernehmen wird. Frei wird die Bildungsdirektion, die bislang von Parteikollege Alex Hürzeler geführt wurde. Bircher hat sich mit ihrem 10-Punkte-Plan dafür positioniert (siehe Interview mit Martina Bircher auf der Webseite des LNCH).

Teilen:

Im Fokus

Weitere Artikel

Unterschriftensammlung gegen die Individualbesteuerung

An der Seite von «Aufrecht Schweiz» bekämpft das Lehrernetzwerk Schweiz das neue Bundesgesetz zu Individualbesteuerung vom 20 Juni 2025. Bitte unterstütze das Referendum mit deiner Unterschrift und sag’ damit «Nein zur Individualbesteuerung» und damit Ja zur Familie und zu starken Schulen!

Zürichs Befreiungsschlag – Warum das Frühfranzösisch endlich kippen muss

Die Zürcher Bildungsverwaltung muss innerhalb von zwei Jahren eine Vorlage zur Abschaffung des Frühfranzösisch ausarbeiten. Wird diese verabschiedet und dagegen nicht das Referendum ergriffen, wird der Lehrplan 21 zumindest im Kanton Zürich schlanker, der bevölkerungsreichste Kanton wird das sogenannte Harmos-Konkordat kündigen müssen. Es ist höchste Zeit dafür.

«Jedes Kind zur richtigen Zeit in der richtigen Klasse»

Seit einem Semester leitet Regierungsrätin Martina Bircher die Bildungsdirektion im Kanton Aargau. Weil sie im Vorfeld der Wahl ein 10-Punkteprogramm vorlegte, das eine Verbesserung der Volksschule und viel Veränderung fordert, steht sie medial wie keine andere Bildungsdirektorin der Schweiz im Fokus. Mit dem Lehrernetzwerk Schweiz spricht Martina Bircher über ihren neuen Kurs.

TeenStar Ausbildung 2025

Das Lehrernetzwerk Schweiz steht für eine altersgerechte und nachhaltige Sexualaufklärung. In diesem Zusammenhang möchten wir dich gerne auf diesen kompakten und kostengünstigen Sexualpädagogik-Ausbildungslehrgang für Lehrerinnen, Lehrer aber auch Eltern, die Teenager unterrichten und begleiten, hinweisen.

Spendenaufruf Juni 2025

Wir haben uns ein ambitioniertes Ziel gesetzt und möchten im Sommermonat Juni CHF 25’000 an Spenden sammeln, damit wir unsere Schlagkraft behalten können und auch weiterhin Menschen in Not grosszügig helfen können.