Jetzt Verantwortung für die Sexualerziehung übernehmen und dein Kind schützen

Die Transgender-Lobby hat in den letzten Jahren ein weitverzweigtes Netzwerk aufgebaut, um, plakativ formuliert, an Schulen folgende Idee zu verankern: „Wenn dir gesagt wird, du seist ein Mädchen oder ein Junge, dann haben dir deine Eltern das Geschlecht zugewiesen oder aufgezwungen. Du aber kannst selbst bestimmen, wer du bist – und wenn du möchtest, kannst du dich sogar für eine operative Geschlechtsumwandlung entscheiden.“

Gemäss Lehrplan 21 sowie den geltenden schulrechtlichen Grundlagen liegt die primäre Verantwortung für die Sexualerziehung bei den Eltern. Trotzdem verbreiten verschiedene Interessengruppen und Organisationen an Schulen eine Gender-Ideologie, die tief in die persönliche Entwicklung von Kindern eingreift und auf eine gesellschaftliche Umpolung abzielt. Das beginnt bei sogenannten Dragqueen-Vorlesungen für Kinder und reicht bis hin zu nicht entwicklungssensiblem Sexualkundeunterricht, den viele Kinder als verstörend, beschämend oder sogar übergriffig erleben. Das Lehrernetzwerk Schweiz erhält immer wieder Rückmeldungen zu solchen Vorkommnissen – von Eltern, Lehrerinnen und Lehrern sowie betroffenen Kindern.

Aus diesem Grund haben wir zusammen mit unserer Vertrauensjuristin das Formular „Elterliche Erklärung zum Sexualkundeunterricht“ entwickelt. 

→ Es bietet dir ein juristisch fundiertes Mittel, um deine elterlichen Rechte geltend zu machen. Du kannst das Dokument hier herunterladen.

Mit dem Einreichen dieses Formulars kannst du:

  • auf eine frühzeitige und vollständige Information über den geplanten Sexualkundeunterricht bestehen,
  • verlangen, dass keine schulexternen Fachpersonen ohne ausdrückliche Zustimmung eingesetzt werden,
  • darauf hinwirken, dass der Unterricht altersgerecht, sachlich und frei von ideologischer Beeinflussung erfolgt.

Wir sind überzeugt: Mit der Abgabe dieser Erklärung schützt du dein Kind vor unangemessenen oder sogar traumatisierenden Inhalten – und setzt zugleich ein klares Zeichen für elterliche Verantwortung.

Bei rechtlichen Fragen oder Unsicherheiten steht dir das Lehrernetzwerk Schweiz gerne beratend zur Seite.

Wir setzen uns weiterhin ein.  Für unsere Zukunft. Für unsere Kinder.

Lehrernetzwerk Schweiz

Teilen:

Im Fokus

Weitere Artikel

Unterschriftensammlung gegen die Individualbesteuerung

An der Seite von «Aufrecht Schweiz» bekämpft das Lehrernetzwerk Schweiz das neue Bundesgesetz zu Individualbesteuerung vom 20 Juni 2025. Bitte unterstütze das Referendum mit deiner Unterschrift und sag’ damit «Nein zur Individualbesteuerung» und damit Ja zur Familie und zu starken Schulen!

Zürichs Befreiungsschlag – Warum das Frühfranzösisch endlich kippen muss

Die Zürcher Bildungsverwaltung muss innerhalb von zwei Jahren eine Vorlage zur Abschaffung des Frühfranzösisch ausarbeiten. Wird diese verabschiedet und dagegen nicht das Referendum ergriffen, wird der Lehrplan 21 zumindest im Kanton Zürich schlanker, der bevölkerungsreichste Kanton wird das sogenannte Harmos-Konkordat kündigen müssen. Es ist höchste Zeit dafür.

«Jedes Kind zur richtigen Zeit in der richtigen Klasse»

Seit einem Semester leitet Regierungsrätin Martina Bircher die Bildungsdirektion im Kanton Aargau. Weil sie im Vorfeld der Wahl ein 10-Punkteprogramm vorlegte, das eine Verbesserung der Volksschule und viel Veränderung fordert, steht sie medial wie keine andere Bildungsdirektorin der Schweiz im Fokus. Mit dem Lehrernetzwerk Schweiz spricht Martina Bircher über ihren neuen Kurs.

TeenStar Ausbildung 2025

Das Lehrernetzwerk Schweiz steht für eine altersgerechte und nachhaltige Sexualaufklärung. In diesem Zusammenhang möchten wir dich gerne auf diesen kompakten und kostengünstigen Sexualpädagogik-Ausbildungslehrgang für Lehrerinnen, Lehrer aber auch Eltern, die Teenager unterrichten und begleiten, hinweisen.

Spendenaufruf Juni 2025

Wir haben uns ein ambitioniertes Ziel gesetzt und möchten im Sommermonat Juni CHF 25’000 an Spenden sammeln, damit wir unsere Schlagkraft behalten können und auch weiterhin Menschen in Not grosszügig helfen können.