Die Schweizer Stimmbevölkerung wird bald ein zweites Mal über die Einführung eines elektronischen Identitätsnachweises abstimmen

Die Schweizer Stimmbevölkerung wird bald ein zweites Mal über die Einführung eines elektronischen Identitätsnachweises abstimmen. Ein breites Bündnis aus Parteien und Bürgerrechtsbewegungen hat das Referendum gegen das neue E-ID-Gesetz unterstützt. *

Das Bundesgesetz über den elektronischen Identitätsnachweis befördert die missbräuchliche Nutzung von sensiblen Personendaten. Und obwohl das Volk die E-ID im Jahr 2021 mit deutlicher Mehrheit abgelehnt hat, verabschiedete das Parlament kurz danach ein Gesetz zur Einführung der E-ID. Aus all diesen Gründen ist die EDU der Meinung, dass das Volk zu diesem Gesetz unbedingt das letzte Wort haben muss.

Herzlichen Dank an alle, die mitgeholfen haben, dass das Referendum zustande kam!

Schauen Sie sich jetzt den spannenden Bericht aus Bundesbern an:

Das Lehrernetzwerk Schweiz begrüsst das Zustandekommen des Referendums. Alle Beteiligten vereint das Interesse, die E-ID per Volksentscheid zu verhindern.

Dazu braucht es Menschen, die zusammenarbeiten und die Bürgerrechtsbewegung stärken.

Beteiligt am Referendum

Bewegungen:

MASS-VOLL!, Freunde der Verfassung, Verfassungsbündnis, Lehrernetzwerk Schweiz, Actions Suisse, Mouvement Fédératif Romand, Wir Für Euch, HelvEthica Ticino

Parteien:

EDU, JSVP, Aufrecht und die Piratenpartei.

Teilen:

Im Fokus

Weitere Artikel

Die Lehren aus dem Glarner Privatschul-Debakel

Initiativen für eine freie Schulwahl haben es in der Schweiz schwer – der letzte Vorstoss scheiterte an der Skepsis der Glarner Bevölkerung. Mit einem Stimmenverhältnis von rund 1:4 lehnte die Landsgemeinde die Einführung von Bildungsgutscheinen ab. Was sind die Ursachen?

Unterschriftensammlung gegen die Individualbesteuerung

An der Seite von «Aufrecht Schweiz» bekämpft das Lehrernetzwerk Schweiz das neue Bundesgesetz zu Individualbesteuerung vom 20 Juni 2025. Bitte unterstütze das Referendum mit deiner Unterschrift und sag’ damit «Nein zur Individualbesteuerung» und damit Ja zur Familie und zu starken Schulen!

Zürichs Befreiungsschlag – Warum das Frühfranzösisch endlich kippen muss

Die Zürcher Bildungsverwaltung muss innerhalb von zwei Jahren eine Vorlage zur Abschaffung des Frühfranzösisch ausarbeiten. Wird diese verabschiedet und dagegen nicht das Referendum ergriffen, wird der Lehrplan 21 zumindest im Kanton Zürich schlanker, der bevölkerungsreichste Kanton wird das sogenannte Harmos-Konkordat kündigen müssen. Es ist höchste Zeit dafür.

«Jedes Kind zur richtigen Zeit in der richtigen Klasse»

Seit einem Semester leitet Regierungsrätin Martina Bircher die Bildungsdirektion im Kanton Aargau. Weil sie im Vorfeld der Wahl ein 10-Punkteprogramm vorlegte, das eine Verbesserung der Volksschule und viel Veränderung fordert, steht sie medial wie keine andere Bildungsdirektorin der Schweiz im Fokus. Mit dem Lehrernetzwerk Schweiz spricht Martina Bircher über ihren neuen Kurs.

TeenStar Ausbildung 2025

Das Lehrernetzwerk Schweiz steht für eine altersgerechte und nachhaltige Sexualaufklärung. In diesem Zusammenhang möchten wir dich gerne auf diesen kompakten und kostengünstigen Sexualpädagogik-Ausbildungslehrgang für Lehrerinnen, Lehrer aber auch Eltern, die Teenager unterrichten und begleiten, hinweisen.