Stille Rebellion im Klassenzimmer

Wie gehen wir mit Kindern um? Wie fördern wir ihre Kreativität? Fördert unser Schulsystem Kreativität oder schränkt es sie sein? Der Autor gibt in diesem Buch zahlreiche Einblicke, wie Kinder auf ein selbstbestimmtes Leben vorbereitet werden können und wie man ihre Begeisterung zum Lernen wecken kann. Er zeigt aber auch, welche Tücken das Schulsystem bereithält, wie anfängliche Begeisterung von begabten Kindern in Langeweile umschlagen kann und wie schnell Frust und Zwang demotivierend wirken können. Lebendigkeit ist Kindern angeboren. Sehr oft wird diese Lebendigkeit aber schon gegenüber den Eltern unterdrückt, weil Kinder glauben, den Anforderungen der Eltern nur zu genügen, wenn sie funktionieren, wobei dieses „funktionieren“ mit „gehorchen“ gleichgesetzt wird. Kinder sind sehr kreative Wesen. Allerdings treffen in den Klassen der Schulen Kinder aufeinander, die völlig unterschiedliche Lernfähigkeiten oder Lerngeschwindigkeiten aufweisen. Die große Kunst besteht darin, Kinder, die früher mit einer Aufgabe fertig sind, weiter zu beschäftigen, damit ihnen nicht langweilig wird, ohne die langsameren Kinder zu frustrieren. Fährmann gelingt dies auf beeindruckende Weise, indem er die schnelleren Kinder auffordert, sich zum Beispiel weitere Aufgaben auszudenken oder selbst Aufgaben für die Klasse zu gestalten. Die Beispiele in diesem Buch sind beeindruckend. Sie zeigen aber auch, dass uns bei entsprechendem Engagement von Lehrkräften um unser Bildungssystem nicht bange sein muss.
Fazit:
Insgesamt handelt es sich um ein lesenswertes Buch, das sich zwischen wissenschaftlichen Publikationen zur Erziehung und Bildung sowie der konkreten Unterrichtspraxis bewegt. Bewusst wurde es als Ratgeber angelegt und löst diesen Anspruch auch ein. Für angehende Lehrkräfte könnte es hilfreich sein, sie für den Umgang mit Kindern und Jugendlichen zu sensibilisieren, sie als Person und in ihren Lebenslagen bewusst wahrzunehmen, sich selbst und die Eigenanteile im Erziehungs- und Bildungsprozess kritisch-konstruktiv zu reflektieren und damit handlungsfähig in herausfordernden Situationen zu werden."