Ein Sieg gegen das Establishment
Kreisschule Aarau-Buchs
Geschäftsstelle der Kreisschule Aarau-Buchs

Am letzten Wochenende hat sich in Aarau und in Buchs bemerkenswertes zugetragen: Zum ersten Mal in der Geschichte der gemeinsamen Kreisschule (KSAB) durften die Stimmberechtigten von Aarau und Buchs an der Urne über das Schul-Budget entscheiden.

Der Zeitpunkt ist kein Zufall: Seit Jahren hat die bürgerliche Minderheit im Kreisschulrat auf die steigenden Kosten im Schulwesen aufmerksam gemacht. Sparen im Bildungsbereich kommt zwar selten gut an, doch im Falle der KSAB richtete sich die Kritik vor allem gegen die steigenden Verwaltungskosten. Während die Ausgaben für die Lehrerlöhne stagnierten, wurde die Geschäftsstelle der KSAB laufend ausgebaut. Das Budget 2025 beinhaltete denn unter anderem auch eineinhalb weitere Stelle für die Verwaltung, eine „Fachstelle Chancengerechtigkeit und schulische Integration“ und eine Projektleiterstelle. Ferner wollte man eine externe Stelle als Mobbing-Ombudsstelle beschäftigen. Dies alles hatte Mehrkosten von mehreren hunderttausend Franken zur Folge. Das Fass zum Überlaufen brachte letzten Endes aber der Antrag eines SP-Kreisschulrates, welcher der Verwaltung anstelle von eineinhalb neuen Stellen deren zweieinhalb zuschanzen wollte – ohne dass dafür überhaupt ein Antrag des Schulvorstandes vorgelegen hätte.

Folglich entschieden sich die SVP und FDP in Aarau und Buchs, unter Mithilfe der Buchser EVP, das Referendum zu ergreifen. Hauptanliegen war nicht eine Sparübung, sondern eine Umlagerung der Ressourcen zu Gunsten der Schulstandorte. Aktuell werden Lehrer und Schulleiter mit viel Bürokratismus beübt. Es ist Zeit, dass die Schulstandorte wieder mit mehr Autonomie ausgestattet werden und selbst über ihr Tagesgeschäft bestimmen können. Es gelang dem Referendumskomitee, die notwendigen Unterschriften innert Rekordzeit zusammenzutragen. Dies ist sicher darauf zurückzuführen, dass der Unmut in der Bevölkerung bereits recht ausgeprägt war. Viele Leute spüren, dass es in der KSAB nicht gut läuft. Eine Schule in dieser Grösse ist verständlicherweise kaum führbar.

Letzten Endes hat wie erwartet Buchs den Ausschlag gegeben. Die Stimmbevölkerung dieser Gemeinde lehnte das Budget mit 60% Nein-Stimmen ab. Aarau stimmte mit dem gleichen Prozentsatz zu, was aber auch in der Stadt eher aussergewöhnlich ist. Normalerweise werden hier Budgets mit 80% Zustimmung durchgewinkt. Auch das ist daher als Achtungserfolg zu werten. Das „Nein“ des Stimmvolkes hat nun zur Folge, dass der Schulvorstand das Budget wird neu auflegen müssen. Das Referendumskomitee hat von Anfang an betont, dass es für konstruktive Gespräche zur Verfügung steht und hofft, dass die Mehrheit im Kreisschulrat nicht zwei Mal den gleichen Fehler macht. Es entspricht denn auch schweizerischen Tradition, auch die Minderheit anzuhören und ihrem Anliegen ein gewisses Gewicht zu geben anstatt sie arrogant zu übergehen, wie es in der KSAB in den letzten Jahren der Fall war. Das Ergebnis dieses Abstimmungssonntags ist also erfreulich und zeigt, dass es sich lohnt, gegen eine Übermacht anzutreten. Die Mehrheit der Stimmbürger richtet es!

Dr. iur. Nicole Burger

Grossrätin SVP, Kreisschulrätin

Teilen:

Im Fokus

Weitere Artikel

Die Lehren aus dem Glarner Privatschul-Debakel

Initiativen für eine freie Schulwahl haben es in der Schweiz schwer – der letzte Vorstoss scheiterte an der Skepsis der Glarner Bevölkerung. Mit einem Stimmenverhältnis von rund 1:4 lehnte die Landsgemeinde die Einführung von Bildungsgutscheinen ab. Was sind die Ursachen?

Unterschriftensammlung gegen die Individualbesteuerung

An der Seite von «Aufrecht Schweiz» bekämpft das Lehrernetzwerk Schweiz das neue Bundesgesetz zu Individualbesteuerung vom 20 Juni 2025. Bitte unterstütze das Referendum mit deiner Unterschrift und sag’ damit «Nein zur Individualbesteuerung» und damit Ja zur Familie und zu starken Schulen!

Zürichs Befreiungsschlag – Warum das Frühfranzösisch endlich kippen muss

Die Zürcher Bildungsverwaltung muss innerhalb von zwei Jahren eine Vorlage zur Abschaffung des Frühfranzösisch ausarbeiten. Wird diese verabschiedet und dagegen nicht das Referendum ergriffen, wird der Lehrplan 21 zumindest im Kanton Zürich schlanker, der bevölkerungsreichste Kanton wird das sogenannte Harmos-Konkordat kündigen müssen. Es ist höchste Zeit dafür.

«Jedes Kind zur richtigen Zeit in der richtigen Klasse»

Seit einem Semester leitet Regierungsrätin Martina Bircher die Bildungsdirektion im Kanton Aargau. Weil sie im Vorfeld der Wahl ein 10-Punkteprogramm vorlegte, das eine Verbesserung der Volksschule und viel Veränderung fordert, steht sie medial wie keine andere Bildungsdirektorin der Schweiz im Fokus. Mit dem Lehrernetzwerk Schweiz spricht Martina Bircher über ihren neuen Kurs.

TeenStar Ausbildung 2025

Das Lehrernetzwerk Schweiz steht für eine altersgerechte und nachhaltige Sexualaufklärung. In diesem Zusammenhang möchten wir dich gerne auf diesen kompakten und kostengünstigen Sexualpädagogik-Ausbildungslehrgang für Lehrerinnen, Lehrer aber auch Eltern, die Teenager unterrichten und begleiten, hinweisen.