Innere Schulreform.
Schule als «Kraftort» – Umbau im Herzen
Es hat noch ein paar Plätze frei bei unserem Weiterbildungs- und Impulsangebot «Schule als Kraftort». Darum möchten wir nochmals auf den wertvollen Kurs aufmerksam machen und euch zur Teilnahme ermuntern.
Worum es geht, beschreibt Daniel Wirz, Referent und Mitbegründer einer Rudolf-Steiner-Schule, so:
«Ein Kraftort kann allenthalben entstehen, auch wieder vergehen. Wo Menschen einander wahrhaft begegnen, sich nahekommen und füreinander offen sind, kann manches werden. Auch ein ‹Ort der Kraft›. So etwas kann ich mir auch für die Schule vorstellen. Noch sind wir nicht so weit. Dennoch trage ich in mir eine solche Vision von Schule. Etliches wird sich noch bewegen müssen.
Noch ist Schule für manche Kinder heute:
- ein angstbeladener Raum, vielleicht gar ein Ort des Schreckens: «Schule kann einem das Leben kaputt machen!», meinte da unlängst ein 9-jähriges Mädchen zu seiner Mutter.
- ein Ort, an dem Kinder «daran gewöhnt werden, Langeweile zu ertragen» (Fritjof Bergmann)
- ein Ort der Leere, anstatt der Lehre!
- ein Ort, wo Kinder auf ihre Defizite reduziert gesehen werden und sich als Menschen, wie sie nun einmal sind, kaum angenommen, geschweige denn respektiert fühlen,
- ein Ort, an dem mit viel ‹Druck› und wenig ‹Sog› gearbeitet wird.
Eine Schule ohne Visionen ist eine Schule ohne Zukunft. Und eine solche wollen wir keinem Kind zumuten. Auch keinem Kollegium. Vergessen wir nie: Mit jeder Kindergeneration ist der Welt ein Riesenpotenzial geschenkt. Was machen wir aus diesem kostbaren Gut?
Ich habe eine Vision von Schule: Eine Schule als Kraftort, ein Ort der Perspektive für die Lehrer und die Schüler gleichsam, wo allseits beflügelnde Begeisterung herrscht und die damit verbundene Wärme.»
Anhand von Unterrichtsbeispielen soll deutlich werden, wie Schule «unter die Haut» geht.
Wir sprechen über Schule als Ort der Begegnung, über den Wert und Unwert der Schule von morgen, über die Förderung einer Beziehungskultur – und darüber, wie all dies konkret umgesetzt werden kann.
Datum: Mittwoch, 28. Mai 2025; 14:30 bis 17:30 Uhr
Ort: TDS Aarau Frey -Herosé-Strasse 9 (3 Min. vom Bahnhof)
Kosten: Mitglieder Fr. 20.-, Nichtmitglieder Fr. 60.-
Anmeldung fürs Impulsreferat
vom 28. Mai 2025

Anhand von Unterrichtsbeispielen soll deutlich gemacht werden, wie Schule «unter die Haut» geht. Kinder sollen in der Schule rundum genährt werden. «Brot anstatt Steine» wäre die erstrebenswerte Devise.
Pestalozzis Forderung nach «Menschenbildung» (anstatt Wissensvermittlung) ist aktueller denn je. Wie im Unterrichtsalltag umsetzen?
Was ist der Mensch? Das Kind: Ein kleiner Erwachsener? Beileibe nicht.
Was denn?
Gemeinsam wollen wir uns dahingehend auf den Weg machen.
Zusammen sind wir stark!
Brauchst du Hilfe oder willst du uns unterstützen?