Medienmitteilung vom 13. Januar 2025

Medienmitteilung vom 13. Januar 2025

Das Lehrernetzwerk Schweiz (LNCH) übernimmt die von den SBB verhängten Bussen gegen vier 15-jährige Mädchen. Sie hatten sich während einer überfüllten Zugfahrt wenige Minuten im Vorraum eines 1.-Klasse-Wagen aufgehalten, weil die 2. Klasse hoffnungslos überfüllt war. Zwei SBB-Kontrolleurinnen kannten kein Pardon und sanktionierten die Teenager. Das Vorgehen findet das LNCH unverhältnismässig. Wir sind deshalb bereit, diese vier Bussen zu bezahlen.

Die SBB zeigen immer wieder einmal einen verfehlten Umgang mit Kindern und Teenagern und zeigen, dass sie gegenüber Schülerinnen und Schüler jedes Augenmass verloren haben. Das LNCH verweist auf frühere Vorfälle – etwa als die SBB eine Primarschülerin in Begleitung ihrer Grossmutter für erwachsen erklärt hatte und vom Kind, das noch keine ID hatte, den vollen Fahrpreis verlangte.

Nun sind jüngst vier Mädchen in Luzern gebüsst worden, die zwar für ihren Schulweg ein SBB-Jahresabo und ein Streckenbillett besassen, jedoch nicht für den 1.-Klasse-Wagen, in dessen Vorraum sie für die Vier-Minuten-Fahrt ausgewichen waren. Dies, weil die 2. Klasse völlig überfüllt war. Anstatt während den Stosszeiten für genügend Platz für die zahlende Kundschaft zu sorgen, bestraft die SBB lieber unbescholtene Jugendliche.

Kein Verständnis für die Jugend

Die SBB hätten die Jugendlichen auf die offenbar neuen Regeln hinzuweisen können, dass es selbst in überfüllten Zügen strengstens verboten ist, in den Gängen und Vorräumen von 1.-Klasse-Wagen zu stehen. Doch die Teenager wurden mit je 75 Franken gebüsst. Auf den Vorschlag der Mädchen, schnell das Abteil zu wechseln, gingen die Kontrolleurinnen nicht ein. Und selbst nach der Intervention der Eltern lenkten die SBB nicht ein. Die ganze Meldung zum Vorgang meldete die Sendung «Espresso» von SRF zuerst. (Link)

Für das Lehrernetzwerk Schweiz ist die harte Haltung des Bahnunternehmens unverständlich. Die SBB zeigen, dass ihre Belegschaft sich von der Welt der Jugendlichen entfremdet hat und unflexibel ist. Das Lehrernetzwerk Schweiz setzt sich für eine menschenfreundliche Bildung in jeder Hinsicht ein; bei uns sind Teenager 1. Klasse. Daher übernehmen wir die vier Bussen der Mädchen aus dem Kanton Luzern und bittet die Eltern, sich bei uns zu melden. (Wir haben SRF gebeten, den Kontakt mit den Eltern herzustellen.) Die SBB fordern wir auf, ihren Umgang mit jungen Kunden zu überdenken und mehr Fingerspitzengefühl zu zeigen.

 

Für Rückfragen: Daniel Wahl, Geschäftsleiter LNCH

Medienmitteilung vom 13. März 2025

Medienmitteilung vom 13. März 2025

Bereits Fünft- und Sechstklässler werden von queeren Lobbyorganisationen mit Sexualpraktiken für Erwachsene belästigt und traumatisiert. Das Lehrernetzwerk Schweiz fordert, dass keine solchen externen Organisationen mehr auf unsere Kinder losgelassen werden.

Hände weg von unseren Primarschülern!

Hände weg von unseren Primarschülern!

Die Primarschule einer kleinen Gemeinde im Kanton Aargau liess Pille- und Kondom-Verhütung sowie die Transgender-Ideologie bei 10-Jährigen zum Unterrichtsthema machen. Die eingeladene externe Organisation Sexuelle Gesundheit Aargau (Seges) ermunterte dabei die Kinder zum Kondomkauf im Dorf. Das Lehrernetzwerk Schweiz intervenierte erfolgreich: Die Schule hat die Prüfung zum Unterrichtsstoff abgesagt.

Warum die neuen WHO-Gesundheitsvorschriften bekämpft werden müssen

Warum die neuen WHO-Gesundheitsvorschriften bekämpft werden müssen

In diesem Winter hat der Bundesrat nochmals bekräftigt, die neuen WHO-Gesundheitsvorschriften – die internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV) vorbehaltslos zu übernehmen. Sie erlauben der WHO, ein Pandemieregime aufzuziehen, wie es die Welt während der Corona-Pandemie erlebt hat. Mehr noch. Die Regierungen werden angehalten, «Desinformation» aktiv zu bekämpfen, die unterzeichnenden Regierungen der Mitgliedsländer werden zur Zensurbehörde ermächtigt.

Kolumne 4: Machtlose Kompetenzen

Kolumne 4: Machtlose Kompetenzen

Ich habe es mir nicht nehmen lassen, in meinem Schulzimmer einige Weisheiten von Thomas Meyer aufzuhängen. Nicht unbedingt, weil ich Meyer – kurz vor dem Erscheinen seines Buches, das ihn in den Olymp der Schweizer Literatur erhob – einmal persönlich getroffen habe, um mit ihm über ein Unterrichtsprojekt zu zeitigen, sondern weil mich diese Weisheiten herausfordern und mein Denken anregen und bereichern.

Teilen:

Im Fokus

Weitere Artikel

Erst 22’625 Unterschriften!

Das Referendum gegen die E-ID droht zu scheitern. Das darf NICHT passieren, denn wir müssen die E-ID und den gläsernen Bürger verhindern. Stand letzte Woche haben alle Komitees etwa die Hälfte der Unterschriften zum Referendum gegen die E-ID gesammelt.

Medienmitteilung vom 13. März 2025

Bereits Fünft- und Sechstklässler werden von queeren Lobbyorganisationen mit Sexualpraktiken für Erwachsene belästigt und traumatisiert. Das Lehrernetzwerk Schweiz fordert, dass keine solchen externen Organisationen mehr auf unsere Kinder losgelassen werden.

Hände weg von unseren Primarschülern!

Die Primarschule einer kleinen Gemeinde im Kanton Aargau liess Pille- und Kondom-Verhütung sowie die Transgender-Ideologie bei 10-Jährigen zum Unterrichtsthema machen. Die eingeladene externe Organisation Sexuelle Gesundheit Aargau (Seges) ermunterte dabei die Kinder zum Kondomkauf im Dorf. Das Lehrernetzwerk Schweiz intervenierte erfolgreich: Die Schule hat die Prüfung zum Unterrichtsstoff abgesagt.

Warum die neuen WHO-Gesundheitsvorschriften bekämpft werden müssen

In diesem Winter hat der Bundesrat nochmals bekräftigt, die neuen WHO-Gesundheitsvorschriften – die internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV) vorbehaltslos zu übernehmen. Sie erlauben der WHO, ein Pandemieregime aufzuziehen, wie es die Welt während der Corona-Pandemie erlebt hat. Mehr noch. Die Regierungen werden angehalten, «Desinformation» aktiv zu bekämpfen, die unterzeichnenden Regierungen der Mitgliedsländer werden zur Zensurbehörde ermächtigt.

Kolumne 4: Machtlose Kompetenzen

Ich habe es mir nicht nehmen lassen, in meinem Schulzimmer einige Weisheiten von Thomas Meyer aufzuhängen. Nicht unbedingt, weil ich Meyer – kurz vor dem Erscheinen seines Buches, das ihn in den Olymp der Schweizer Literatur erhob – einmal persönlich getroffen habe, um mit ihm über ein Unterrichtsprojekt zu zeitigen, sondern weil mich diese Weisheiten herausfordern und mein Denken anregen und bereichern.