Masken-Busse vor Bundesgericht!

12. Jan 2023

Worum geht es?

Das Lehrernetzwerk Schweiz unterstützt ein engagiertes Mitglied aus der Nordwestschweiz bei ihrem Kampf für Gerechtigkeit. Zu diesem Zweck teilen wir gerne ihren privaten Spendenaufruf und unterstützen sie bei ihrem Kampf:

«Wie ihr wisst, habe ich Beschwerde gegen eine Busse für das Maskenattest meiner 9-jährigen Tochter eingereicht, die ich erhalten habe, weil ich die Einreichung und Überprüfung für das Attest verweigert habe.
Mühselige Monate sind vergangen und nun habe ich das Urteil vom Appellationsgericht erhalten und wie erwartet wurde es abgelehnt. Ich möchte dieses Verfahren unbedingt weiter ans Bundesgericht ziehen. Ich habe bereits das Lehrernetzwerk um Unterstützung angefragt, welches mit erfahrenen Juristen zusammenarbeitet. Wie ihr euch sicher vorstellen könnt, ist ein Gang vor Bundesgericht mit hohen Kosten verbunden und mir fehlen die finanziellen Mittel, da mich die ganze Angelegenheit bis hierhin schon sehr viel gekostet hat.
Nun meine Frage an euch: Wer kann und möchte mich dabei finanziell unterstützen? Jeder noch so kleine Betrag zählt und wenn wir daran denken, dass die Massnahmen jederzeit wieder in Kraft treten können, könnte unser Urteil evtl. sogar ein Präzedenzfall schaffen. Bitte meldet euch baldmöglichst bei mir, damit ich das Lehrernetzwerk und den Anwalt darüber informieren kann. Vielen Dank für eure Unterstützung!»

Ihr könnt diese mutige Frau direkt unterstützen:

Teilen:

Im Fokus

Weitere Artikel

Digitalisierung des Schulalltags

Die Schulen stecken in der Digitalisierungsfalle

Der Lehrplan 21 schrieb es vor: ICT (Informations- und Kommunikationstechnologien) sollten ab 2015/2016 obligatorisch an den Primarschulen eingeführt werden. Die Kantonsparlamente verabschiedeten daraufhin Millionenbudgets für die Digitalisierung der Schule – wohl ahnend, dass dies der Institution Schule schadet.

Kolumne 5: Das Dilemma mit den asozialen Medien

Mit diesem Text laufe ich grosse Gefahr, es mir mit den Menschen, die mir täglich anvertraut sind, gründlich zu verscherzen. Aber manche Dinge müssen nun mal gesagt werden, auch wenn der Preis hoch ist. Und wer als Lehrer nie der Blödmann ist, macht ohnehin etwas falsch. Ich rede nämlich von der Seuche der Smartphones: Man sollte sie für alle unter 16-Jährigen verbieten. Und zwar subito! 

Input und anschliessende Workshops zur Sexualkunde

Wie können wir als Lehrer und als Schulen einfühlsam und faktenbasiert mit Geschlechtsverunsicherung umgehen, statt den Trans-Hype bei Minderjährigen zu fördern? Diese Frage ist aktueller denn je und bildet den Fokus einer interessanten Weiterbildung mit Dagmar Kieninger.