Referendum gegen das neue Schulgesetz im Kanton Schaffhausen!

11. Jan 2023

Nein zum neuen Schulgesetz in Schaffhausen

Im Kanton Schaffhausen wurde im Juni vergangenen Jahres ein neues Schulgesetz vom Kantonsrat einstimmig verabschiedet. In grossen Teilen ist nichts gegen das Gesetz einzuwenden, doch ein Artikel beunruhigte insbesondere die Homeschooler aus dem Kanton. Derzeit werden im Kanton Schaffhausen etwa 40 Kinder aus 27 Familien im zuhause unterrichtet.

Dieser neue Artikel legt nun fest, dass Eltern ohne ein von der EDK anerkanntes Lehrdiplom ihre Kinder nicht mehr zuhause unterrichten dürfen. Es handelt sich also um eine deutliche Verschärfung der Homeschooling-Vorgaben – und das ganz ohne Not und Evidenz. Dies liess Betroffene und auch Vertreter aus dem Lehrernetzwerk aufhorchen. Sie beschlossen darauf, das Referendum zu ergreifen und sammelten in kürzester Zeit 1600 Unterschriften, über 600 Unterschriften mehr, als notwendig waren.

Nun kommt das Gesetz am 12. März 2023 vors Volk. Das Lehrernetzwerk Schweiz unterstützt das Referendumskomitee finanziell, damit die Stimmbevölkerung mit Plakaten, Flyers und Standaktionen informiert werden kann.

Das Lehrernetzwerk Schweiz steht für eine Bildungspolitik, in der verschiedene Formen nebeneinander Platz haben sollen. Wenn nun Eltern gemeinsam mit ihren Kindern zum Schluss kommen, dass die Beschulung zuhause das richtige ist, soll dies im Kanton Schaffhausen auch weiterhin ohne bürokratischen Aufwand möglich sein.

Möchtest du mehr über uns erfahren?

Möchtest du unsere Arbeit mit einer Spende unterstützen?

Möchtest du Mitglied werden?

Teilen:

Im Fokus

Weitere Artikel

Erst 22’625 Unterschriften!

Das Referendum gegen die E-ID droht zu scheitern. Das darf NICHT passieren, denn wir müssen die E-ID und den gläsernen Bürger verhindern. Stand letzte Woche haben alle Komitees etwa die Hälfte der Unterschriften zum Referendum gegen die E-ID gesammelt.

Medienmitteilung vom 13. März 2025

Bereits Fünft- und Sechstklässler werden von queeren Lobbyorganisationen mit Sexualpraktiken für Erwachsene belästigt und traumatisiert. Das Lehrernetzwerk Schweiz fordert, dass keine solchen externen Organisationen mehr auf unsere Kinder losgelassen werden.

Hände weg von unseren Primarschülern!

Die Primarschule einer kleinen Gemeinde im Kanton Aargau liess Pille- und Kondom-Verhütung sowie die Transgender-Ideologie bei 10-Jährigen zum Unterrichtsthema machen. Die eingeladene externe Organisation Sexuelle Gesundheit Aargau (Seges) ermunterte dabei die Kinder zum Kondomkauf im Dorf. Das Lehrernetzwerk Schweiz intervenierte erfolgreich: Die Schule hat die Prüfung zum Unterrichtsstoff abgesagt.

Warum die neuen WHO-Gesundheitsvorschriften bekämpft werden müssen

In diesem Winter hat der Bundesrat nochmals bekräftigt, die neuen WHO-Gesundheitsvorschriften – die internationalen Gesundheitsvorschriften (IGV) vorbehaltslos zu übernehmen. Sie erlauben der WHO, ein Pandemieregime aufzuziehen, wie es die Welt während der Corona-Pandemie erlebt hat. Mehr noch. Die Regierungen werden angehalten, «Desinformation» aktiv zu bekämpfen, die unterzeichnenden Regierungen der Mitgliedsländer werden zur Zensurbehörde ermächtigt.

Kolumne 4: Machtlose Kompetenzen

Ich habe es mir nicht nehmen lassen, in meinem Schulzimmer einige Weisheiten von Thomas Meyer aufzuhängen. Nicht unbedingt, weil ich Meyer – kurz vor dem Erscheinen seines Buches, das ihn in den Olymp der Schweizer Literatur erhob – einmal persönlich getroffen habe, um mit ihm über ein Unterrichtsprojekt zu zeitigen, sondern weil mich diese Weisheiten herausfordern und mein Denken anregen und bereichern.